Merkmale und Funktionen der drahtlosen Ampelsteuerung

Um menschliche Ressourcen freizusetzen und die Effizienz zu steigern, tauchen in der heutigen Gesellschaft immer mehr intelligente Geräte in unserem Leben auf.Drahtlose Ampelsteuerungist eines davon. In diesem Blogbeitrag werden wir die Funktionen und Merkmale drahtloser Ampelsteuerungen näher betrachten.

Funktionen der drahtlosen Ampelsteuerung

1. Praktikabilität

Die intelligente Ampelsteuerung zeichnet sich durch hohe Praktikabilität aus. Die eingesetzte Technologie, die Ausrüstung und die Steuerungssoftware sind auf die Verkehrscharakteristika abgestimmt, was die Nutzung und Wartung vereinfacht. Zudem bietet sie die Möglichkeit, das System über ein Netzwerk zu steuern.

4. Offenheit

Die Kerntechnologie des intelligenten Verkehrssignalsteuergeräts zeichnet sich durch Offenheit und gute Erweiterungsmöglichkeiten aus, und es können verschiedene Module hinzugefügt werden, um die Leistung zu verbessern;

5. Weiterentwicklung

Das Design basiert auf ausgereifter und international anerkannter Technologie; hochpräziser Spannungs- und Strommesstechnik.

Drahtlose Ampelsteuerung

Was sind die Hauptfunktionen der Ampelsteuerung?

Ampelsteuerung Die Ampelsteuerung ist ein wichtiges Gerät zur Steuerung von Ampeln an Kreuzungen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssteuerung und ermöglicht die Umsetzung verschiedener Verkehrsregelungssysteme. Doch welche Hauptfunktionen hat eine Ampelsteuerung? Qixiang, Anbieter von drahtlosen Ampelsteuerungen, stellt sie Ihnen heute vor.

Funktionen der drahtlosen Ampelsteuerung

1. Vernetzte, koordinierte Echtzeitsteuerung

Durch die Verbindung mit der Kommunikationsanlage der Leitstelle wird eine bidirektionale Echtzeit-Datenübertragung ermöglicht. Die Signalanlage kann verschiedene Verkehrsparameter und Betriebsbedingungen vor Ort zeitnah melden. Das zentrale Steuerungssystem kann in Echtzeit Steuerbefehle für die synchrone Fernsteuerung und Fernregelung erteilen. Ferneinstellung von Betriebsparametern: Das zentrale Steuerungssystem kann verschiedene optimierte Steuerungsschemata zur Speicherung auf die Signalanlage herunterladen, sodass diese auch selbstständig gemäß dem von der Leitstelle vorgegebenen Schema betrieben werden kann.

2. Automatische Herabstufungsverarbeitung

Änderung der Betriebsparameter vor Ort: Steuerungsschema und Parameter lassen sich vor Ort über das Bedienfeld ändern oder direkt über einen Laptop an die serielle Schnittstelle eingeben und anpassen. Kabellose Selbstkoordinationssteuerung: Dank des integrierten Präzisionstakters und der optimierten Schemakonfiguration ist eine kabellose Selbstkoordinationssteuerung ohne System- oder Kommunikationsunterbrechungen möglich.

3. Erfassung und Speicherung von Verkehrsparametern

Nach der Konfiguration des Fahrzeugerkennungsmoduls kann dieses den Status des Detektors in Echtzeit melden und Verkehrsparameter wie Fahrzeugfluss und Belegungsrate automatisch erfassen, speichern und übermitteln. Einzelpunkt-Induktionssteuerung: Im unabhängigen Betriebszustand der Signalanlage kann je nach den Erfassungsparametern des Fahrzeugdetektors eine Halb- oder Vollinduktionssteuerung erfolgen.

4. Zeitphasen- und variable Zyklussteuerung

Im signalunabhängigen Betriebszustand erfolgt die Steuerung datumsabhängig. Zeitphasen und Schaltperioden werden gemäß dem mehrphasigen Steuerungsschema im Signalgeber realisiert. Manuelle Vor-Ort-Steuerung: Manuelle Stufensteuerung oder manuelle Gelbblinksteuerung können direkt an der Kreuzung über das Bedienfeld durchgeführt werden. Weitere Ampelsteuerungsmodi: Durch Erweiterung der entsprechenden Schnittstellenmodule und Detektionsgeräte lassen sich spezielle Steuerungsmodi wie z. B. Busbevorrechtigung realisieren.

Wenn Sie Interesse an einer drahtlosen Ampelsteuerung haben, kontaktieren Sie uns gerne.Verkäufer von drahtlosen AmpelsteuerungenQixiang zumehr lesen.


Veröffentlichungsdatum: 10. März 2023