Können Blitzeinschläge und hohe Temperaturen Ampeln beschädigen?

Bei Gewitterwetter, wenn der Blitz einschlägtSignalleuchteDies führt zum Ausfall der Signalleuchten. In diesem Fall sind meist Brandspuren sichtbar. Auch die hohen Temperaturen im Sommer können die Signalleuchten beschädigen und zu Funktionsstörungen führen. Darüber hinaus können die Alterung der Signalleitungen, eine unzureichende Belastbarkeit der Leitungen und Beschädigungen durch den Menschen ebenfalls Signalleuchtenausfälle verursachen.

Ampel

Da LED-Ampeln hauptsächlich im Außenbereich eingesetzt werden, können sie durch Blitzeinschläge beschädigt werden. Wie lässt sich also verhindern, dass die LED-Ampelschaltung durch Blitzeinschläge beschädigt wird?

Ein wichtiges Bauteil, das LED-Ampeln Blitzschlaggefahren aussetzt, ist die zugehörige Steuereinheit. Die Ursache für Probleme mit dieser Steuereinheit ist das Wetter! Während der Gewittersaison regnet es täglich lange und heftig, begleitet von Donner und Blitz. Wie lässt sich dies verhindern? Erfahrene Bauarbeiter schweißen nach der Montage des Ampelmastes üblicherweise einen zwei Meter langen Stahlstab an den unteren Flansch und vergraben ihn im Boden. Dieser dient als Blitzableiter und reduziert die Gefahr von Blitzeinschlägen effektiv.

Eine weitere Methode besteht in der Kombination von externem und internem Blitzschutz. Das externe Blitzschutzsystem bezieht sich auf das leitfähige Material an der Außenseite der Ampel. Es entspricht einem Blitzableiter und ist zusätzlich mit einem Erdungsleiter und einem Erdungsnetz ausgestattet. Das interne Blitzschutzsystem schützt die in der Ampel verbauten Komponenten durch Erdung und Spannungsschutz. Beide Systeme ergänzen sich und gewährleisten so einen effektiven Blitzschutz.

Bei hohen Temperaturen können auch LED-Ampeln Probleme bereiten. Die hohen Temperaturen lassen die Lichtquelle der Ampel altern, was zu einer Vergilbung oder Helligkeitsminderung führen und die Sichtbarkeit für Autofahrer beeinträchtigen kann. Zudem kann die hohe Temperatur die Elektronik der Ampel beschädigen und zum Ausfall der Lampe führen. Um den einwandfreien Betrieb der Ampeln bei hohen Temperaturen zu gewährleisten, sind Schutzmaßnahmen wie die Installation von Sonnenblenden und Belüftungseinrichtungen erforderlich. Gleichzeitig müssen die Leuchten sauber gehalten und hitzebeständige Lichtquellen verwendet werden.

Vorsichtsmaßnahmen:

Bei Gewitter, Donner, Wind und Regen sollten Sie sich nicht an Säulen, Wänden, Türen oder Fenstern festhalten und nicht direkt unter elektrischen Lampen stehen, um Unfälle durch induzierte Elektrizität zu vermeiden. Suchen Sie keinen Schutz unter großen Bäumen oder in der Nähe von Strommasten und meiden Sie offenes Gelände. Begeben Sie sich so schnell wie möglich in eine Senke oder suchen Sie eine trockene Höhle auf. Sollten Sie im Freien beobachten, wie eine Hochspannungsleitung durch einen Blitzeinschlag beschädigt wird, seien Sie besonders wachsam. In der Nähe der Bruchstelle kann eine Sprungspannung auftreten. Personen in der Nähe dürfen nicht rennen, sondern müssen die Füße zusammenhalten und sich vom Gefahrenbereich entfernen.

Wenn Sie sich für den Preis von Ampelanlagen interessieren, wenden Sie sich bitte an den Ampelanlagenhersteller Qixiang.mehr lesen.


Veröffentlichungsdatum: 04.08.2023