Bei Gewitterwetter, wenn der Blitz einschlägtSignalleuchte, führt dies zu einem Ausfall. In diesem Fall treten in der Regel Anzeichen von Verbrennungen auf. Die hohen Temperaturen im Sommer können auch die Signalleuchten beschädigen und Fehlfunktionen verursachen. Darüber hinaus können die Alterung der Signallichtleitungsanlagen, unzureichende Kabelbelastbarkeit und vom Menschen verursachte Schäden ebenfalls zu einem Ausfall der Signalleuchten führen.
Da LED-Ampeln hauptsächlich im Freien eingesetzt werden, können sie durch Blitzeinschläge beschädigt werden. Wie können wir also verhindern, dass der Schaltkreis der LED-Ampel durch Blitzeinschläge beschädigt wird?
Ein wichtiges Zubehörteil, das dazu führt, dass LED-Ampeln Blitzeinschlägen ausgesetzt sind, ist die Signalsteuerung, die die LED-Ampeln steuert. Der Übeltäter, der das Problem mit der Signalsteuerung verursacht, die die LED-Ampeln steuert, ist das Wetter! Während der Gewittersaison regnet es täglich lange, begleitet von Donner und Blitz. Wie können wir das also verhindern? Erfahrene Bauarbeiter schweißen nach der Installation des Ampelmasts in der Regel eine zwei Meter lange Stahlstange an den Flansch am unteren Ende des Mastes und vergraben sie im Boden. Sie dient als Blitzableiter und kann die Schäden durch Blitzeinschläge wirksam reduzieren.
Eine andere Methode besteht darin, äußeren Blitzschutz mit innerem Blitzschutz zu kombinieren. Das äußere Blitzschutzsystem bezieht sich auf das leitfähige Material an der Außenseite der Ampel. Es entspricht einem Blitzableiter selbst und ist gleichzeitig für die Installation eines Ableiters und eines Erdungsgitters ausgelegt. Das innere Blitzschutzsystem bezieht sich auf den Schutz der Geräte im Inneren der Straßenampel durch Erdung und Spannungsschutz. Die beiden ergänzen sich gegenseitig und ergänzen sich, um einen wirksamen Blitzschutz zu erzielen.
Bei heißem Wetter treten auch bei LED-Ampeln gewisse Probleme auf. Hohe Temperaturen führen dazu, dass die Lichtquelle der Ampel altert, was dazu führen kann, dass die Ampel gelb wird oder an Helligkeit verliert, was die Sichtbarkeit der Ampel für den Fahrer erschwert. Darüber hinaus kann die hohe Temperatur auch das Schaltungssystem der Ampel beschädigen, was zu einem Ausfall der Ampel führen kann. Um den normalen Betrieb der Ampel bei hohen Temperaturen zu gewährleisten, müssen Schutzmaßnahmen wie Sonnenblenden und Belüftungseinrichtungen ergriffen werden. Gleichzeitig ist es notwendig, die Ampel sauber zu halten und Lichtquellen auszutauschen, die für hohe Temperaturen geeignet sind.
Vorsichtsmaßnahmen:
Verlassen Sie sich bei Blitz, Donner, Wind und Regen nicht auf Säulen, Wände, Türen und Fenster und stellen Sie sich nicht direkt unter elektrisches Licht, um Unfälle durch induzierte Elektrizität bei Gewittern zu vermeiden. Suchen Sie keinen Schutz in der Nähe von Strommasten unter großen Bäumen und gehen oder stehen Sie nicht im Freien. Suchen Sie so schnell wie möglich Schutz an tiefer gelegenen Orten oder suchen Sie sich eine trockene Höhle, in der Sie sich so gut wie möglich verstecken können. Wenn Sie im Freien sehen, dass eine Hochspannungsleitung durch einen Blitzeinschlag unterbrochen wird, sollten Sie wachsam sein, da in der Nähe der Unterbrechungsstelle der Hochspannungsleitung eine Sprungspannung auftritt. Personen in der Nähe sollten zu diesem Zeitpunkt nicht rennen, sondern mit geschlossenen Füßen vom Unfallort wegspringen.
Wenn Sie am Preis für Ampelleuchten interessiert sind, kontaktieren Sie bitte den Ampelleuchtenhersteller Qixiang, ummehr lesen.
Beitragszeit: 04.08.2023