Warum sind die drei Sekunden vor und nach dem Ampelwechsel gefährlich?

Ampeln dienen dazu, Verkehrsströmen effektiv Vorfahrt zu gewähren und so die Verkehrssicherheit und die Straßenkapazität zu verbessern. Ampeln bestehen im Allgemeinen aus roten, grünen und gelben Ampeln. Rotes Licht bedeutet Durchfahrt verboten, grünes Licht Erlaubnis und gelbes Licht Warnung. Beim Beobachten der Ampeln ist auf die Zeit vor und nach dem Umschalten zu achten. Warum? Lassen Sie uns das für Sie analysieren.

Drei Sekunden vor und nach dem Umschalten der Ampel sind „Hochrisikomomente“. Nicht nur die letzten zwei Sekunden vor Grün bergen großes Risiko. Tatsächlich sind die drei Sekunden vor und nach dem Umschalten der Ampel Hochrisikomomente. Diese Ampelumstellung umfasst drei Situationen: Grün wird gelb, Gelb wird rot und Rot wird grün. Die größte „Krise“ entsteht, wenn Gelb aufleuchtet. Gelb leuchtet nur etwa drei Sekunden. Um der elektronischen Polizei nicht auf die Schliche zu kommen, müssen Fahrer, die bei Gelb fahren, zwangsläufig ihre Geschwindigkeit erhöhen. Im Notfall vernachlässigen sie leicht ihre Aufmerksamkeit, was die Unfallgefahr deutlich erhöht.

1

Grünes Licht, gelbes Licht, rotes Licht

Das Überfahren einer gelben Ampel kann relativ leicht zu Unfällen führen. Normalerweise kann die gelbe Ampel nach dem Ende der grünen Ampel zu einer roten Ampel werden. Daher wird die gelbe Ampel als Übergang von grün zu rot verwendet, der in der Regel 3 Sekunden dauert. Die letzten 3 Sekunden, bevor die grüne Ampel auf gelb wechselt, plus 3 Sekunden der gelben Ampel, also nur 6 Sekunden, sind die wahrscheinlichsten Verkehrsunfallursachen. Der Hauptgrund ist, dass Fußgänger oder Autofahrer die letzten Sekunden nutzen und die Kreuzung gewaltsam überqueren.

Rotes Licht – grünes Licht: Beim Einfahren in die Kreuzung mit einer bestimmten Geschwindigkeit besteht die Gefahr, dass man auf abbiegende Fahrzeuge auffährt.

Normalerweise muss eine rote Ampel nicht über die gelbe Ampel gehen, sondern wechselt direkt auf Grün. An vielen Stellen zählen die Ampeln herunter. Viele Autofahrer halten gerne an einer roten Ampel, die einige Meter oder mehr von der Haltelinie entfernt ist. Wenn die rote Ampel etwa drei Sekunden entfernt ist, rasen sie los und rasen vorwärts. In nur wenigen Sekunden können sie auf über 40 Kilometer pro Stunde beschleunigen und die Kreuzung blitzschnell überqueren. Das ist sehr gefährlich, da das Auto mit einer bestimmten Geschwindigkeit in die Kreuzung einfährt und das links abbiegende Auto, das noch nicht fertig ist, leicht direkt kollidieren kann.


Veröffentlichungszeit: 16. September 2022