Mobile Solarampeln, wie der Name schon sagt, lassen sich mithilfe von Solarenergie bewegen und steuern. Die Kombination der Solarampeln wird individuell an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst. Diese Bauform wird üblicherweise als mobiles Solarampelsystem bezeichnet.
Das solarbetriebene Fahrzeug versorgt das Solarpanel separat mit Strom, und die mobile Solarampel kann an die örtlichen Verkehrsbedingungen angepasst werden. Sie kann kurzzeitig als Notampel und auch langfristig zur Verkehrsregelung eingesetzt werden.
Der mobile Wagen verfügt über ein integriertes Signal, einen Akku und eine intelligente Steuerung. Er zeichnet sich durch stabile Leistung aus, ist feststellbar und mobil, einfach zu platzieren und komfortabel zu bedienen und zu installieren. Ein integrierter Melder, Akku und Solar-Signalregler gewährleisten ein sicheres und stabiles System.
Im Land gibt es viele Orte, an denen Straßenbauarbeiten und die Modernisierung von Ampelanlagen durchgeführt werden, wodurch die vorhandenen Ampeln außer Betrieb gesetzt werden. In solchen Fällen werden mobile Solarampeln benötigt!
Welche Fähigkeiten sind für die Nutzung der solarbetriebenen mobilen Signallampe erforderlich?
1. Die Position der Signallampe verändern.
Das erste Problem ist die Platzierung der mobilen Ampeln. Nach Prüfung der Gegebenheiten vor Ort kann der Aufstellungsort bestimmt werden. Die mobilen Ampeln werden an Kreuzungen, Dreier- und T-Kreuzungen aufgestellt. Es ist zu beachten, dass sich im Lichtkegel der beweglichen Ampeln keine Hindernisse wie Säulen oder Bäume befinden dürfen. Andererseits muss die Höhe der beweglichen Ampeln berücksichtigt werden. Auf ebenen Straßen spielt die Höhe in der Regel keine Rolle. Bei unebenem Gelände kann die Höhe jedoch entsprechend angepasst werden, solange sie im normalen Sichtfeld des Fahrers liegt.
2. Stromversorgung der mobilen Signallampe
Es gibt zwei Arten von mobilen Ampeln: solarbetriebene und herkömmliche. Herkömmliche Ampeln werden mit Akkus betrieben und müssen vor Gebrauch aufgeladen werden. Solarbetriebene Ampeln müssen ebenfalls direkt mit dem Ladegerät aufgeladen werden, wenn sie am Vortag nicht ausreichend Sonnenlicht erhalten haben.
3. Die mobile Signalleuchte muss fest installiert sein.
Achten Sie bei der Installation und Aufstellung darauf, ob die Fahrbahnoberfläche die sichere Bewegung der Ampeln zulässt. Überprüfen Sie nach der Installation die Standfüße der mobilen Ampeln, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
4. Legen Sie die Wartezeit in alle Richtungen fest.
Vor der Inbetriebnahme der mobilen Solarampel müssen die Betriebszeiten in alle Richtungen ermittelt bzw. berechnet werden. Bei Verwendung der mobilen Ampel müssen die Betriebszeiten in Ost, West, Nord und Süd eingestellt werden. Sollten unter besonderen Umständen mehrere Betriebszeiten erforderlich sein, kann der Hersteller diese anpassen.
Veröffentlichungsdatum: 23. August 2022

