Als wichtiger Bestandteil der Verkehrssignalsteuerung ist die Ampel die grundlegende Sprache des Straßenverkehrs und spielt eine entscheidende Rolle für einen reibungslosen Verkehrsfluss und die Vermeidung von Unfällen. Die Ampelmuster, die wir üblicherweise an Kreuzungen sehen, sind unterschiedlich. Was bedeuten sie, und welche Muster weisen sie im Allgemeinen auf?
1. Voller Teller
Es handelt sich um einen Kreis, der vollständig mit LED-Lichtquellen ausgestattet ist. Die Menschen sehen aus wie ein kreisförmiges Licht. Diese Art von Ampel wird mittlerweile häufig im Straßenverkehr eingesetzt.
2. Zahlen
Die Ampel arbeitet mit digitaler Zählung. Die LED-Lichtquellen im Inneren sind nummeriert und ändern sich je nach Steuerung. Das System ist übersichtlich gestaltet, sodass man die Dauer der Grünphase und die verbleibende Zeit zum Überqueren der Kreuzung leicht erkennen kann.
3. Figurenmuster
Die Leuchte hat die Form einer Person. Grünes Licht signalisiert, dass die Person geht oder läuft, rotes Licht, dass sie steht, und gelbes Licht, dass sie sich langsam bewegt. So sollen Verkehrsteilnehmer darauf hingewiesen werden, was zu tun ist.
Ampeln mit unterschiedlichen Signalmustern haben unterschiedliche Bedeutungen. Einige regeln den Verkehr mit Kraftfahrzeugen, andere den Fußgängerverkehr. Dadurch werden Konflikte vermieden und Verkehrsstaus an Kreuzungen reduziert, was die Verkehrssicherheit erhöht.
Veröffentlichungsdatum: 05.08.2022



