Wasserdichtigkeitstest von Ampeln

AmpelUm die Batterielebensdauer zu verlängern, sollte die Ampel im Normalbetrieb nicht in dunklen und feuchten Umgebungen gelagert werden. Werden Batterie und Elektronik der Ampel längere Zeit kühl und feucht aufbewahrt, können die elektronischen Bauteile leicht beschädigt werden. Daher sollte bei der täglichen Wartung der Ampel auf deren Schutz geachtet werden. Worauf ist bei der Wasserdichtigkeitsprüfung zu achten?

Die Wassersprühvorrichtung der Ampellampe dient der Wasserdichtigkeitsprüfung. Der Radius des halbkreisförmigen Rohrs sollte so klein wie möglich sein und der Größe und Position der Ampellampe entsprechen.LED-SignallampeDie Wasserdüse am Rohr sollte es ermöglichen, Wasser direkt in die Mitte des Kreises zu sprühen.

Der Wasserdruck am Eingang des Geräts beträgt etwa 80 kPa. Das Rohr sollte sich um 120° nach links und rechts von der Vertikalen bewegen, wobei 60° auf beiden Seiten gleich sind. Die vollständige Schwingzeit (23120°) beträgt etwa 4 Sekunden. Leuchtende Ampeln sollten oberhalb der rotierenden Rohrachse so angebracht werden, dass beide Enden der Leuchte beleuchtet sind.

Schalten Sie die Stromversorgung der LED-Signallampe ein, so dass dieLED-SignallampeIm normalen Betriebszustand rotiert die Lampe mit einer Geschwindigkeit von 1 U/min um ihre vertikale Achse. Anschließend wird die Signallampe mit einer Wassersprühvorrichtung besprüht. Nach 10 Minuten wird die Stromzufuhr zur LED-Signallampe abgeschaltet, damit die Lampe abkühlen kann. Danach wird weitere 10 Minuten lang Wasser aufgesprüht. Nach dem Test wird die Probe visuell geprüft und ihre Durchschlagsfestigkeit gemessen.

Ampelanlagen sind aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit, Regenbeständigkeit, Staubdichtigkeit, Stoßfestigkeit, Alterungsbeständigkeit, langen Lebensdauer, hohen Lichtabsorption und Schaltkreisstabilität weit verbreitet. Sie dienen in der Regel dazu, Fahrer zu warnen und sie an eine vorsichtige Fahrweise zu erinnern, um Verkehrsunfälle zu vermeiden.

SetzenAmpelStellen Sie die Lampe an einen Ort mit ausreichend Sonnenlicht, um Energie zu speichern und wiederzuverwerten. Laden Sie die Lampe alle drei Monate auf, wenn sie nicht benutzt wird, um den Akku zu schonen. Schalten Sie die Lampe vor dem Laden aus, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Achten Sie beim Gebrauch auf einen sicheren Stand und vermeiden Sie Stürze aus der Höhe, um die interne Elektronik nicht zu beschädigen.


Veröffentlichungsdatum: 20. Dezember 2022