Methoden und Techniken zur Verkehrszeichenproduktion

Verkehrszeichenbestehen aus Aluminiumplatten, Gleitschienen, Trägern, Nieten und reflektierenden Folien. Wie werden die Aluminiumplatten mit den Trägern verbunden und die reflektierenden Folien aufgeklebt? Dabei gibt es einiges zu beachten. Qixiang, ein Hersteller von Verkehrsschildern, stellt im Folgenden den gesamten Produktionsprozess und die Methoden detailliert vor.

Verkehrszeichenhersteller Qixiang

Schneiden Sie zunächst die Aluminiumplatten und -schienen zu. Die Verkehrszeichen müssen den Vorgaben der „Abmessungen und Abweichungen von Aluminium- und Aluminiumlegierungsplatten“ entsprechen. Nach dem Zuschneiden sollten die Kanten der Verkehrszeichen sauber und gratfrei sein. Die Maßabweichung sollte innerhalb von ± 5 mm liegen. Die Oberfläche sollte frei von sichtbaren Falten, Dellen und Verformungen sein. Die Ebenheitstoleranz pro Quadratmeter beträgt ≤ 1,0 mm. Bei großen Verkehrszeichen versuchen wir, die Anzahl der Blöcke so weit wie möglich zu reduzieren und maximal 4 Blöcke zu verwenden. Die Schilder werden stumpf gestoßen, wobei der maximale Spalt weniger als 1 mm beträgt. Daher wird die Stoßstelle mit einer Unterlage verstärkt, die wiederum mit Nieten mit dem Anschlussschild verbunden wird. Der Nietenabstand beträgt weniger als 150 mm, die Unterlagebreite mehr als 50 mm, und das Unterlagematerial entspricht dem Plattenmaterial. Sind nach dem Verbinden der Aluminiumplatte Nietspuren deutlich sichtbar, neigt die reflektierende Folie an der Verbindungsstelle zu Zickzackrissen. Zunächst wird die Aluminiumplatte an der Nietstelle entsprechend der Größe des Nietkopfes mit Vertiefungen versehen. Nach dem Eintreiben des Niets wird der Nietkopf mit einer Schleifscheibe geglättet, wodurch das Problem deutlicher Nietspuren gelöst werden kann.

Die Rückseite des Schildes ist oxidiert, um seine Oberfläche dunkelgrau und entspiegelt zu machen. Darüber hinaus sollte die Dicke des Schildes den Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen entsprechen. Länge und Breite des Schildes dürfen um 0,5 % abweichen. Die vier Stirnflächen des Schildes sollten senkrecht zueinander stehen, und die Abweichung beträgt ≤ 2°.

Anschließend wird die Aluminiumschiene gebohrt und das Schild vernietet. Die vernietete Schildoberfläche wird gereinigt, getrocknet und anschließend bearbeitet. Basisfolie und Schriftfolie werden beschriftet, graviert und aufgeklebt. Form, Muster, Farbe und Text des Verkehrszeichens sowie Farbe und Breite des Trägermaterials am äußeren Rand des Schildrahmens müssen den Vorschriften der Straßenverkehrszeichen und -markierungen sowie den entsprechenden Zeichnungen entsprechen. Die reflektierende Folie sollte auf eine gereinigte, entfettete und mit Alkohol polierte Aluminiumplatte geklebt werden. Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 18 °C und 28 °C liegen, die Luftfeuchtigkeit sollte unter 10 % liegen. Der Klebstoff darf nicht manuell betätigt werden und es dürfen keine Lösungsmittel verwendet werden. Tragen Sie auf der äußersten Oberfläche des Schildes eine Schutzschicht auf.

Wenn beim Aufkleben von reflektierender Folie Nähte unvermeidlich sind, sollte die Folie auf der Oberseite zum Andrücken der Folie auf der Unterseite verwendet werden. An den Verbindungsstellen sollte eine Überlappung von 3–6 mm bestehen, um Wasseraustritt zu vermeiden. Beim Aufkleben der Folie von einem Ende zum anderen ziehen, die Folie entfernen und während des Aufklebens versiegeln. Mit einer druckempfindlichen Folienmaschine verdichten und glätten Sie die Folie und stellen sicher, dass keine Falten, Blasen oder Beschädigungen entstehen. Die Plattenoberfläche darf keine ungleichmäßigen Regressionsreflexionen und offensichtlichen Farbunebenheiten aufweisen. Die von der Computergravurmaschine gravierten Wörter werden gemäß den Zeichnungsanforderungen auf der Plattenoberfläche platziert. Die Position ist präzise, ​​​​dicht, flach und ohne Neigung, Falten, Blasen oder Beschädigungen.

Als ProfiHersteller von VerkehrszeichenMit mehr als zehn Jahren Branchenerfahrung hat sich Qixiang stets „präzise Führung und Sicherheitsschutz“ zur Aufgabe gemacht und konzentriert sich auf die Forschung und Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung von Verkehrszeichen sowie die Bereitstellung von Komplettlösungen zur Identifizierung von Nationalstraßen, Parks, Sehenswürdigkeiten und anderen Orten. Bei Kaufbedarf wenden Sie sich bitte anKontaktieren Sie uns!


Veröffentlichungszeit: 30. April 2025