Methoden und Techniken zur Herstellung von Verkehrszeichen

VerkehrszeichenSie bestehen aus Aluminiumplatten, Gleitstücken, Trägerplatten, Nieten und reflektierenden Folien. Wie werden die Aluminiumplatten mit den Trägerplatten verbunden und die reflektierenden Folien angebracht? Dabei sind einige Punkte zu beachten. Im Folgenden erläutert Qixiang, ein Hersteller von Verkehrsschildern, den gesamten Produktionsprozess und die verwendeten Methoden im Detail.

Verkehrsschildhersteller Qixiang

Zuerst werden die Aluminiumplatten und -schienen zugeschnitten. Die Verkehrsschilder müssen den Vorgaben der „Normen für Abmessungen und Abweichungen von Aluminium- und Aluminiumlegierungsplatten“ entsprechen. Nach dem Zuschnitt müssen die Kanten sauber und gratfrei sein. Die Maßabweichung darf ±5 mm nicht überschreiten. Die Oberfläche muss frei von Falten, Dellen und Verformungen sein. Die Ebenheitstoleranz beträgt ≤ 1,0 mm pro Quadratmeter. Bei großen Verkehrsschildern wird die Anzahl der Platten so gering wie möglich gehalten, maximal jedoch 4. Die Schilder werden stumpf gestoßen, wobei der maximale Spalt weniger als 1 mm beträgt. Daher wird die Stoßfuge mit einer Verstärkungsplatte versehen, die mit Nieten an den Schildern befestigt wird. Der Nietabstand beträgt weniger als 150 mm, die Breite der Verstärkungsplatte mehr als 50 mm und das Material der Verstärkungsplatte entspricht dem Material der Schilderplatte. Sind die Nietspuren nach dem Verbinden der Aluminiumplatte deutlich sichtbar, neigt die reflektierende Folie an der Verbindungsstelle zu zickzackförmigen Rissen. Zunächst wird die Aluminiumplatte an der Nietstelle entsprechend der Nietkopfgröße vertieft. Nach dem Einnieten wird der Nietkopf mit einer Schleifscheibe geglättet, wodurch das Problem sichtbarer Nietspuren behoben wird.

Die Rückseite des Schildes ist oxidiert, um eine dunkelgraue, nicht reflektierende Oberfläche zu erzielen. Die Schildstärke richtet sich nach den Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen. Länge und Breite dürfen um bis zu 0,5 % abweichen. Die vier Stirnflächen des Schildes müssen rechtwinklig zueinander stehen, die Abweichung darf maximal 2° betragen.

Anschließend wird die Aluminiumschiene gebohrt und das Schild vernietet. Die vernietete Schildoberfläche wird gereinigt, an der Sonne getrocknet und abschließend bearbeitet. Die Trägerfolie und die Beschriftungsfolie werden beschriftet, graviert und aufgeklebt. Form, Muster, Farbe und Text des Verkehrsschildes sowie Farbe und Breite des Trägermaterials am äußeren Rand des Schildrahmens müssen den Bestimmungen der „Straßenverkehrszeichen und -markierungen“ und den entsprechenden Zeichnungen entsprechen. Beim Aufkleben der reflektierenden Folie muss diese auf eine gereinigte, entfettete und mit Alkohol polierte Aluminiumplatte aufgebracht werden. Die Umgebungstemperatur sollte 18 °C bis 28 °C betragen, die Luftfeuchtigkeit unter 10 %. Manuelle Eingriffe oder die Verwendung von Lösungsmitteln zur Aktivierung des Klebstoffs sind nicht zulässig. Auf die äußerste Schicht der Schildoberfläche muss eine Schutzschicht aufgetragen werden.

Wenn beim Aufkleben von Reflektionsfolie Nähte unvermeidbar sind, sollte die obere Folie zum Andrücken der unteren verwendet werden. An der Nahtstelle ist eine Überlappung von 3–6 mm erforderlich, um Wassereintritt zu verhindern. Die Folie wird von einem Ende zum anderen geführt. Beim Aufkleben wird die Schutzfolie abgezogen und die Nahtstelle versiegelt. Anschließend wird die Folie mit einem Haftvermittler glattgestrichen, um Falten, Blasen oder Beschädigungen zu vermeiden. Die Oberfläche der Platte darf keine ungleichmäßige Rückstreuung oder deutliche Farbunterschiede aufweisen. Die mit der computergesteuerten Graviermaschine gravierten Wörter werden gemäß den Vorgaben der Zeichnung auf der Plattenoberfläche platziert. Die Positionierung muss präzise, ​​fest und eben sein, ohne Verkippungen, Falten, Blasen oder Beschädigungen.

Als professionellerHersteller von VerkehrsschildernMit über zehn Jahren Branchenerfahrung hat sich Qixiang stets die „präzise Wegweisung und den Schutz der Verkehrssicherheit“ zum Ziel gesetzt. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Forschung und Entwicklung, die Produktion, die Installation und den Service von Verkehrszeichen und bietet umfassende Kennzeichnungslösungen für Bundesstraßen, Parks, Sehenswürdigkeiten und andere Bereiche. Bei Kaufbedarf kontaktieren Sie uns bitte.Kontaktieren Sie uns!


Veröffentlichungsdatum: 30. April 2025