Die Grundstruktur eines Ampelmastes besteht aus einem Straßenampelmast, der wiederum aus einem vertikalen Mast, einem Verbindungsflansch, einem Modellierarm, einem Montageflansch und einer vorgefertigten Stahlkonstruktion besteht. Der Ampelmast wird je nach Struktur in achteckige, zylindrische und konische Ampelmasten unterteilt. Je nach Struktur kann er in einseitig auskragende, zweiseitig auskragende, rahmenseitig auskragende und integrierte auskragende Ampelmasten unterteilt werden.
Die vertikale Stange oder der horizontale Tragarm besteht aus einem Stahlrohr mit gerader Naht oder einem nahtlosen Stahlrohr. Das Verbindungsende der vertikalen Stange und des horizontalen Tragarms besteht aus demselben Stahlrohr wie der Querarm und ist durch eine geschweißte Verstärkungsplatte geschützt. Der vertikale Mast und das Fundament sind durch Flansche und eingebettete Bolzen verbunden und durch geschweißte Verstärkungsplatten geschützt. Die Verbindung zwischen dem Querarm und dem Ende des vertikalen Masts ist geflanscht und durch geschweißte Verstärkungsplatten geschützt.
Alle Schweißnähte des vertikalen Mastes und seiner Hauptkomponenten müssen den Standardanforderungen entsprechen. Die Oberfläche muss eben und glatt sein. Die Schweißnähte müssen eben, glatt, fest und zuverlässig sein und dürfen keine Defekte wie Poren, Schweißschlacke oder Fehlstellen aufweisen. Der Mast und seine Hauptkomponenten erfüllen eine Blitzschutzfunktion. Das ungeladene Metall der Lampe bildet eine Einheit und ist über den Erdungsbolzen am Gehäuse mit dem Erdungskabel verbunden. Der Mast und seine Hauptkomponenten müssen mit einer zuverlässigen Erdungsvorrichtung ausgestattet sein. Der Erdungswiderstand muss ≤ 10 Ω betragen.
Vorgehensweise bei Ampelmasten: Das Stahldrahtseil muss hinter dem Ampelmast straff sitzen und darf sich nicht lösen. Unterbrechen Sie zu diesem Zeitpunkt die Stromversorgung oder schalten Sie die Hauptstromversorgung aus und beenden Sie den Betrieb. Suchen Sie je nach Höhe des Lichtmastes einen Brückenkran mit zwei Haken, bereiten Sie einen Hängekorb vor (achten Sie auf die Sicherheitsfestigkeit) und legen Sie ein gerissenes Stahldrahtseil bereit. Achten Sie darauf, dass das Seil nicht vollständig gerissen ist. Führen Sie es durch zwei Kanäle am Boden des Hängekorbs und dann durch den Hängekorb. Hängen Sie den Haken am Haken ein und achten Sie darauf, dass der Haken gegen Herunterfallen gesichert ist. Bereiten Sie zwei Gegensprechanlagen vor und stellen Sie die Lautstärke hoch. Bitte halten Sie eine gute Ruffrequenz ein. Nachdem der Kranführer das Wartungspersonal der Lichttafel kontaktiert hat, beginnen Sie mit der Arbeit. Bitte beachten Sie, dass das Wartungspersonal der Hochmastleuchte über Kenntnisse als Elektriker verfügen und das Hebeprinzip verstehen muss. Kranführer müssen qualifiziert sein.
Nachdem der Korb auf eine vorbestimmte Höhe angehoben wurde, verbindet der Kranführer in großer Höhe einen weiteren Haken des Krans mit einem Drahtseil mit der Lichtplatte. Nach leichtem Anheben hält er die Lampenplatte mit der Hand fest und neigt sie nach oben, während andere sie mit einem Schraubenschlüssel lösen. Sobald der Haken feststeckt, wird das Werkzeug weggelegt, und der Kran hebt den Korb zur Seite, ohne den normalen Hubvorgang zu beeinträchtigen. In diesem Moment beginnt der Kranführer am Boden, die Lichtplatte abzulegen, bis sie auf den Boden fällt. Der Kranführer am Korb kommt wieder an die Spitze der Stange, legt die drei Haken zurück auf den Boden und poliert sie anschließend. Bestreichen Sie sie mit einer Schleifmaschine glatt mit Butter, setzen Sie die Verbindungsschraube (verzinkt) wieder ein und setzen Sie sie wieder oben auf die Stange. Drehen Sie die drei Haken mehrmals von Hand, bis sie sicher geschmiert sind.
Oben sind der Aufbau und die Eigenschaften des Ampelmastes beschrieben. Gleichzeitig habe ich auch die Verarbeitungsmethode des Ampelmastes vorgestellt. Ich bin sicher, dass Sie nach der Lektüre dieser Inhalte etwas finden werden.
Veröffentlichungszeit: 30.09.2022