VerkehrskegelVerkehrskegel sind ein alltäglicher Anblick auf unseren Straßen und Autobahnen. Sie sind ein wichtiges Hilfsmittel zur Verkehrsregelung, zur temporären Wegweisung und zur Gewährleistung der Sicherheit von Autofahrern und Fußgängern. Aber haben Sie sich jemals gefragt, wie diese leuchtend orangefarbenen Kegel hergestellt werden? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf den Produktionsprozess von Verkehrskegeln.
1. Auswahlmaterial
Der erste Schritt bei der Herstellung von Verkehrskegeln ist die Materialauswahl. Am häufigsten wird ein hochwertiger thermoplastischer Kunststoff namens Polyvinylchlorid (PVC) verwendet. PVC ist bekannt für seine Langlebigkeit, Flexibilität und Witterungsbeständigkeit. Es ist außerdem leicht und einfach zu transportieren und auf der Straße aufzustellen.
2. Spritzgießverfahren
Sobald das Rohmaterial ausgewählt ist, wird es geschmolzen und im Spritzgussverfahren zu einem Kegel geformt. Beim Spritzgießen wird PVC erhitzt, bis es flüssig ist, und anschließend in eine Formkavität in Form eines Verkehrskegels eingespritzt. Dieses Verfahren ermöglicht die Massenproduktion von Verkehrskegeln mit gleichbleibender Qualität und Präzision.
3. Mängel beheben
Nachdem das PVC in der Form abgekühlt und ausgehärtet ist, wird der neu geformte Kegel beschnitten. Dabei werden überschüssiges Material und Unebenheiten von der Kegeloberfläche entfernt. Dieser Schritt gewährleistet eine glatte Oberfläche und bereitet den Kegel für den nächsten Produktionsschritt vor.
4. Reflektierendes Klebeband für Apps
Als Nächstes folgt das Anbringen von reflektierendem Klebeband. Reflektierendes Klebeband ist ein wichtiger Bestandteil von Verkehrskegeln, da es die Sichtbarkeit erhöht, insbesondere nachts oder bei schlechten Lichtverhältnissen. Das Klebeband besteht typischerweise aus hochintensivem prismatischem (HIP) oder Glasperlenmaterial, das hervorragende Reflexionseigenschaften aufweist. Es wird oben am Kegel und manchmal auch unten angebracht.
Reflektierendes Band kann manuell oder maschinell an den Leitkegeln angebracht werden. Präzise und sorgfältige Ausrichtung des Bandes sind entscheidend für optimale Sichtbarkeit und Wirksamkeit. Das Band haftet fest am Leitkegel, ist witterungsbeständig und gewährleistet dauerhafte Sichtbarkeit.
5. Qualitätskontrolle
Nach dem Anbringen des reflektierenden Klebebands werden die Kegel einer Qualitätskontrolle unterzogen. Dabei werden sie auf Mängel wie unebene Oberflächen, Luftblasen oder fehlerhafte Klebebandausrichtung geprüft. Kegel, die den Anforderungen nicht entsprechen, werden aussortiert und zur Nachbearbeitung oder gegebenenfalls zum Recycling zurückgeschickt.
6. Verpackung und Vertrieb
Der letzte Produktionsschritt ist die Verpackung und der Vertrieb. Die Verkehrskegel werden sorgfältig gestapelt, üblicherweise in Gruppen von 20 oder 25 Stück, und für den einfachen Transport und die Lagerung verpackt. Die Verpackungsmaterialien können variieren, bestehen aber in der Regel aus Schrumpffolie oder Kartons. Die verpackten Kegel werden dann an verschiedene Vertriebszentren versandt, von wo aus sie an Einzelhändler oder direkt an Baustellen, Straßenbaubehörden oder Veranstaltungsunternehmen verteilt werden.
Zusammenfassend
Die Herstellung von Verkehrskegeln umfasst eine Reihe sorgfältig geplanter Schritte, die ein robustes, gut sichtbares und effektives Verkehrsleitsystem gewährleisten sollen. Von der Materialauswahl über das Formen, Zuschneiden, Anbringen von Reflexstreifen und die Qualitätskontrolle bis hin zur Verpackung ist jeder Schritt entscheidend für die Produktion zuverlässiger und sicherer Verkehrskegel. Wenn Sie also das nächste Mal einen leuchtend orangefarbenen Kegel auf der Straße sehen, können Sie sich ein besseres Bild von dem Aufwand und der Präzision machen, die in seine Herstellung geflossen sind.
Wenn Sie sich für Verkehrskegel interessieren, kontaktieren Sie gerne Qixiang.Angebot anfordern.
Veröffentlichungsdatum: 24. November 2023

