Leitplanken spielen eine wichtige Rolle im Verkehrswesen. Mit der Verbesserung der Qualitätsstandards im Verkehrswesen legen alle am Bau Beteiligten besonderen Wert auf die optische Qualität der Leitplanken. Die Qualität des Projekts und die Genauigkeit der geometrischen Abmessungen beeinflussen das Gesamtbild unmittelbar, weshalb die Qualitätsanforderungen sehr hoch sind.
Die Leitplanke ist das abschließende Element der Schnellstraße und trägt wesentlich zu deren optischem Erscheinungsbild bei. Ihre Funktionen sind:
1. Es dient dazu, zu verhindern, dass Fahrzeuge von der Fahrbahn abkommen und einen Überschlag verursachen, insbesondere an den Leitplanken in Kurven und auf gefährlichen Straßen in Bergregionen. Für Autofahrer kann es die Aufmerksamkeit frühzeitig erregen und so deren Aufmerksamkeit erhöhen. Beim Überholen kann es die Sicht des Fahrers lenken und ihm helfen, korrekt zu fahren.
2. Es kann einen Frontalzusammenstoß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug verhindern und gleichzeitig ein Aneinanderreiben und Hängenbleiben des eigenen Fahrzeugs verhindern.
3. Es kann verhindern, dass Fahrzeuge mit Fußgängern kollidieren, dass Fußgänger die Straße nach Belieben überqueren und dass es zu Verkehrsunfällen kommt.
Die innere Qualität der Leitplanke hängt von den Rohstoffen und dem Verarbeitungsprozess ab, ihre optische Qualität hingegen vom Bauprozess. Daher ist es unerlässlich, kontinuierlich Erfahrungen zu sammeln, das Baumanagement zu optimieren und die optische Qualität der Leitplanke sicherzustellen. Um die Betriebssicherheit und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, konzentrieren sich die Hersteller von Verkehrsanlagen auf die Verbesserung der Festigkeit und Qualität der Leitplanken sowie auf neue Technologien zur Kollisionsvermeidung.
Veröffentlichungsdatum: 14. Januar 2022
