Verkehrsleitplanken nehmen in der Verkehrstechnik eine wichtige Stellung ein. Mit der Verbesserung der verkehrstechnischen Qualitätsstandards legen alle Baubeteiligten besonderes Augenmerk auf die optische Qualität der Leitplanken. Die Qualität des Projekts und die Genauigkeit der geometrischen Abmessungen wirken sich direkt auf das Gesamtbild des Projekts aus, daher sind die Qualitätsanforderungen sehr hoch.
Die Verkehrsleitplanke ist das Abschlussprojekt der Schnellstraße und trägt auch wesentlich zur optischen Qualität der Schnellstraße bei. Die Funktionen von Verkehrsbarrieren sind:
1. Es soll verhindern, dass das Fahrzeug von der Straße abkommt und einen Überschlag verursacht, insbesondere durch die Leitplanken an Kurven und gefährlichen Straßen im Bergland. Für Kraftfahrzeugführer kann es aus der Ferne ausreichend Aufmerksamkeit erregen, sodass sie ihre Wachsamkeit erhöhen können. Beim Überholen kann es auch die Sicht des Fahrers lenken, um ihm zu helfen, richtig zu fahren.
2. Es kann einen Frontalzusammenstoß mit dem gegenüberliegenden Fahrzeug verhindern und gleichzeitig ein Anstoßen und Hängenbleiben des eigenen Fahrzeugs verhindern.
3. Es kann verhindern, dass Fahrzeuge mit Fußgängern kollidieren, Fußgänger daran hindern, die Straße nach Belieben zu überqueren, und das Auftreten von Verkehrsunfällen verhindern.
Die innere Qualität der Leitplanke hängt von den Rohstoffen und dem Verarbeitungsprozess ab, während die optische Qualität vom Bauprozess abhängt. Daher müssen wir ständig Erfahrungen sammeln, das Baumanagement stärken und die optische Qualität der Leitplanke sicherstellen. Um die Betriebseffizienz und die Sicherheit der Straße zu gewährleisten, ist die Frage, wie die Festigkeit der Leitplanke erhöht, ihre Qualität verbessert und welche neuen Technologien zur Kollisionsvermeidung eingesetzt werden können, zu einer Forschungs- und Entwicklungsrichtung der Hersteller von Verkehrsanlagen geworden.
Veröffentlichungszeit: 14. Januar 2022