Die Beziehung zwischen der Farbe der Ampel und der visuellen Struktur

Derzeit sind die Ampeln rot, grün und gelb. Rot bedeutet Halt, Grün bedeutet Weiterfahren und Gelb bedeutet Warten (also Vorbereiten). Früher gab es jedoch nur zwei Farben: Rot und Grün. Mit der fortschreitenden Verkehrsreform kam später eine weitere Farbe hinzu: Gelb; später kam noch eine weitere Ampel hinzu. Die zunehmende Farbauswahl hängt eng mit der psychischen Reaktion und dem Sehvermögen der Menschen zusammen.

Die menschliche Netzhaut enthält stäbchenförmige und drei Arten kegelförmiger Fotorezeptoren. Die stäbchenförmigen Fotorezeptoren reagieren besonders empfindlich auf gelbes Licht, während die drei Arten kegelförmiger Fotorezeptoren jeweils auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren. Aufgrund der menschlichen Sehstruktur ist es zudem leicht, zwischen Rot und Grün zu unterscheiden. Obwohl Gelb und Blau nicht schwer zu unterscheiden sind, werden Rot und Grün als Lampenfarben ausgewählt, da die Fotorezeptoren im Augapfel weniger empfindlich auf blaues Licht reagieren.

Für die Festlegung der Ampelfarbe gibt es einen strengeren Grund: Nach dem Prinzip der physikalischen Optik hat rotes Licht eine sehr lange Wellenlänge und eine starke Transmission, wodurch es attraktiver wirkt als andere Signale. Daher wird es als Ampelfarbe für den Verkehr festgelegt. Grün als Ampelfarbe wird verwendet, weil der Unterschied zwischen Grün und Rot groß und leicht zu unterscheiden ist und der Farbenblindheitskoeffizient dieser beiden Farben gering ist.

1648262666489504

Darüber hinaus gibt es neben den oben genannten Gründen noch weitere Faktoren. Da die Farbe selbst eine symbolische Bedeutung hat, hat jede Farbe ihre eigenen Eigenschaften. Rot beispielsweise weckt starke Leidenschaft oder intensive Gefühle, gefolgt von Gelb. Es macht die Menschen vorsichtig. Daher können Rot und Gelb als Ampelfarben verwendet werden, die die Bedeutung von Verkehrsverbot und Gefahr haben. Grün steht für sanft und ruhig.

Grün wirkt zudem lindernd auf die Augenermüdung. Wenn Sie lange lesen oder am Computer spielen, werden Ihre Augen unweigerlich müde oder gespannt. Wenn Sie dann Ihren Blick auf grüne Pflanzen oder Gegenstände richten, verspüren Ihre Augen ein unerwartetes Gefühl der Entspannung. Daher ist Grün als Ampelfarbe mit Verkehrsbedeutung sinnvoll.

Wie bereits erwähnt, ist die ursprüngliche Ampelfarbe nicht willkürlich festgelegt, und dafür gibt es einen bestimmten Grund. Daher verwenden die Menschen Rot (Gefahr), Gelb (Frühwarnung) und Grün (Sicherheit) als Farben für Ampelsignale. Auch jetzt wird die Verwendung fortgesetzt und ein besseres Verkehrsordnungssystem entwickelt.


Veröffentlichungszeit: 16. August 2022