
Mit dem gesellschaftlichen Fortschritt, der wirtschaftlichen Entwicklung, der zunehmenden Urbanisierung und der steigenden Nachfrage nach Autos hat die Anzahl der Kraftfahrzeuge drastisch zugenommen. Dies hat zu immer gravierenderen Verkehrsproblemen geführt: Staus, Verkehrskollaps und häufige Unfälle. Die Luft- und Lärmbelastung ist erheblich, und die Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs leidet.
Es gibt im Allgemeinen zwei Lösungsansätze für dieses Problem. Der eine ist der Bau von Straßen und Brücken. Dies ist der direkteste Weg zur Verbesserung der Verkehrssituation, erfordert jedoch hohe Investitionen. Der andere Ansatz besteht in der Optimierung des bestehenden Straßenverkehrs. Dabei werden Verkehrsmaßnahmen durchgeführt, um die Kapazität der vorhandenen Straßen voll auszuschöpfen. Zahlreiche Beispiele belegen die Wirksamkeit dieses Ansatzes.
Die Komplexität und Vielfalt des modernen Straßenverkehrs geht oft mit mehreren, Dutzenden oder sogar Hunderten von Kreuzungen einher. In solchen Fällen stößt selbst ein erfahrener Verkehrspolizist an seine Grenzen. Daher wird der Einsatz fortschrittlicher wissenschaftlicher Methoden im Verkehrsmanagement immer wichtiger, und die kontinuierliche Weiterentwicklung automatisierter Verkehrsleitsysteme wird vorangetrieben. Ampeln spielen dabei eine besonders wichtige Rolle!
Veröffentlichungsdatum: 30. Mai 2019
