Der Haupteinfluss von Staub auf Solarampeln

Man ging immer davon aus, dass die größten Probleme bei der aktuellen Nutzung von Solarampeln die Umwandlungsrate der Solarzellenenergie und der Preis seien. Mit zunehmender Reife der Solartechnologie wurde diese jedoch immer perfekter entwickelt. Wir alle wissen, dass neben Materialproblemen auch der Einfluss von Staub auf die Umwandlungsrate von Solarstraßenlaternenbatterien ein natürlicher Faktor ist. Daher ist es weniger die Umwandlungsrate der Solarstraßenlaternenbatterien, sondern der Einfluss der Staubabdeckung auf die Solarmodule.

Die Entwicklung der letzten Jahre und der Einfluss von Staub auf die Energieumwandlungsrate von Solarampelbatterien zeigen folgende Ergebnisse: Ab einer bestimmten Staubkonzentration auf Solarampelmodulen beeinträchtigt dies die Aufnahmefähigkeit der Solarmodule. Dadurch verringert sich die Energieumwandlungsrate, wodurch die kontinuierliche Stromversorgungszeit der Solarzellen, die zuvor auf sieben Tage reduziert werden konnte, auf drei bis vier Tage sinkt. In schweren Fällen können die Module nicht mehr aufgeladen werden. Ein Forscherteam fand heraus, dass das Abwischen von Solarmodulen alle paar Wochen deren Effizienz um 50 Prozent steigerte. Eine genauere Untersuchung des Schmutzes ergab, dass 92 Prozent davon Staub und der Rest Kohlenstoff- und Ionenschadstoffe aus menschlichen Aktivitäten waren. Diese Partikel machen zwar nur einen kleinen Teil der gesamten Staubbedeckung aus, beeinträchtigen aber die Effizienz der Solarmodule erheblich. Dieses Phänomen zeigt sich bei vielen Nutzern, was Zweifel an der Lebensdauer von Solarampeln aufkommen lässt.

Angesichts dieser Situation sollten wir die Solarampeln regelmäßig reinigen, wenn sie in Betrieb sind. Stellen Sie sicher, dass Staub die Funktion der Geräte nicht beeinträchtigt. Gleichzeitig sollten die Geräte gewartet werden, um zu verhindern, dass sie durch andere Faktoren als Staub beeinträchtigt werden.

 


Veröffentlichungszeit: 29. März 2022