Der Haupteinfluss von Staub auf Solarampeln

Bisher ging man davon aus, dass die größten Probleme von Solarampeln im aktuellen Einsatz der Wirkungsgrad der Solarzellen und der Preis sind. Mit der zunehmenden Reife der Solartechnologie hat sich diese Technologie jedoch weiterentwickelt und ist heute deutlich verbessert. Bekanntermaßen beeinflusst neben Materialproblemen auch der Einfluss von Staub auf die Energieumwandlung der Solarzellen den Wirkungsgrad der Solarbatterien. Daher ist weniger der Wirkungsgrad der Solarbatterien selbst, sondern vielmehr die Staubablagerung auf den Solarzellen problematisch.

Die Entwicklungen der letzten Jahre und Untersuchungen zum Einfluss von Staub auf die Energieumwandlungsrate von Solarampeln zeigen, dass sich folgende Aspekte in der Praxis widerspiegeln: Ab einem gewissen Grad an Staubablagerungen auf den Solarmodulen wird deren Fähigkeit, Sonnenenergie zu absorbieren, beeinträchtigt. Dadurch sinkt die Energieumwandlungsrate der Module, was die Betriebsdauer der Solarzellen von bis zu sieben Tagen auf drei bis vier Tage verkürzt. In extremen Fällen können die Module gar nicht mehr aufgeladen werden. Ein Forscherteam fand heraus, dass das regelmäßige Abwischen der Solarmodule alle paar Wochen deren Stromerzeugungseffizienz um 50 Prozent steigern kann. Eine genauere Untersuchung des Schmutzes ergab, dass es sich zu 92 Prozent um Staub und zum Rest um Kohlenstoff- und Ionen-Schadstoffe aus menschlichen Aktivitäten handelt. Obwohl diese Partikel nur einen kleinen Teil der gesamten Staubbedeckung ausmachen, haben sie einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz der Solarmodule. Diese Phänomene betreffen viele Nutzer und lassen sie an der Lebensdauer von Solarampeln zweifeln.

Angesichts dieser Situation sollten die Solarampeln regelmäßig gereinigt werden. Es ist darauf zu achten, dass Staub die Funktion der Geräte nicht beeinträchtigt. Gleichzeitig sollten die Geräte gewartet werden, um Funktionsstörungen durch andere Faktoren als Staub zu vermeiden.

 


Veröffentlichungsdatum: 29. März 2022