Der Unterschied zwischen LED-Ampeln und herkömmlichen Ampeln

Wir alle wissen, dass die Lichtquelle in herkömmlichen Signalleuchten Glühlampen und Halogenlampen sind, die Helligkeit ist gering und der Lichtkegel ist gestreut.LED-AmpelnSie nutzen das Strahlungsspektrum, hohe Helligkeit und große Sichtweite. Die Unterschiede zwischen ihnen sind folgende:

1. Die Vorteile von Glühlampen und Halogenlampen sind der günstige Preis und der einfache Schaltkreis; der Nachteil ist die geringe Lichtausbeute; um eine bestimmte Lichtleistung zu erzielen, wird mehr Energie benötigt. So werden für Glühlampen üblicherweise 220 V, 100 W-Lampen verwendet, während für Halogenlampen üblicherweise 12 V, 50 W-Lampen zum Einsatz kommen.

2. Das von der Lichtquelle emittierte LichtLED-VerkehrsampelnIm Prinzip kann man sie verwenden, während herkömmliche Lichtquellen-Signalleuchten einen Filter benötigen, um die gewünschte Farbe zu erzielen. Dies führt zu einer stark reduzierten Lichtausbeute und einer geringen Signalintensität. Die Verwendung von Farbe und Reflektor als optisches System herkömmlicher Lichtquellen-Ampeln erzeugt Interferenzlicht (Reflexionen), das eine optische Täuschung hervorruft und dazu führt, dass nicht funktionierende Signale fälschlicherweise als eingeschaltet angezeigt werden.

3. Im Vergleich zu Glühlampen haben LED-Ampeln eine längere Lebensdauer von in der Regel bis zu 10 Jahren. Unter Berücksichtigung der Einflüsse rauer Umgebungsbedingungen reduziert sich die zu erwartende Lebensdauer jedoch auf 5–6 Jahre. Dies kann zu Unfällen führen.

4. Die Lebensdauer von Glühlampen und Halogenlampen ist kurz, der Lampenwechsel ist aufwendig und die Wartung verursacht hohe Kosten.

5. LED-Ampeln bestehen aus mehreren LEDs. Durch die Anpassung der LEDs kann die Anordnung der Leuchten individuell gestaltet werden, wodurch vielfältige Muster entstehen. So lassen sich verschiedene Farben und Signale gleichzeitig darstellen, sodass dieselbe Ampel mehr Verkehrsinformationen vermitteln und mehr Verkehrspläne konfigurieren kann. Durch das Ansteuern verschiedener LEDs in unterschiedlichen Bereichen des Musters können auch dynamische Signalmuster erzeugt werden. Dadurch wird die starre Verkehrsampel menschlicher und lebendiger – etwas, das mit herkömmlichen Lichtquellen schwer zu realisieren ist.

6. Bei Glühlampen und Halogenlampen ist der Anteil der Infrarotstrahlung höher; der thermische Effekt wirkt sich auf die Lichterzeugung von Polymermaterialien aus.

7. Das Hauptproblem vonLED-VerkehrssignalDas Modul hat zwar relativ hohe Anschaffungskosten, aber aufgrund seiner langen Lebensdauer, hohen Effizienz und anderer Vorteile ist das Gesamtpreis-Leistungs-Verhältnis sehr gut.

Beim Vergleich der beiden ist leicht zu erkennen, dass LED-Ampeln deutliche Vorteile bieten: Die Wartungskosten und die Helligkeit sind besser als bei herkömmlichen Leuchten, daher werden Straßenkreuzungen heutzutage mit LED-Beleuchtung ausgestattet.


Veröffentlichungsdatum: 27. Dezember 2022