Der Entwicklungsprozess von LED-Ampeln

Nach Jahrzehnten der technischen Weiterentwicklung wurde die Lichtausbeute von LEDs deutlich verbessert. Glühlampen und Halogen-Wolframlampen haben eine Lichtausbeute von 12–24 Lumen/Watt, Leuchtstofflampen von 50–70 Lumen/Watt und Natriumdampflampen von 90–140 Lumen/Watt. Der größte Teil des Stromverbrauchs wird als Wärmeverlust genutzt. Die verbesserteLED-LichtDie Effizienz erreicht 50–200 Lumen/Watt und das Licht weist eine gute Monochromatizität und ein schmales Spektrum auf. Es kann farbiges sichtbares Licht ohne Filterung direkt wiedergeben.

Heutzutage wird weltweit intensiv an der Verbesserung der LED-Lichteffizienz gearbeitet, und ihre Lichtausbeute wird sich in naher Zukunft deutlich verbessern. Mit der Kommerzialisierung von hochhellen LEDs in verschiedenen Farben wie Rot, Gelb und Grün haben LEDs nach und nach herkömmliche Glühlampen und Wolfram-Halogenlampen ersetzt.Ampel. Da das von der LED ausgegebene Licht relativ in einem kleinen Raumwinkelbereich konzentriert ist, wird kein Reflektor benötigt und das ausgegebene Licht muss nicht durch eine farbige Linse gefiltert werden. Solange also eine parallele Linse durch eine konvexe Linse oder eine Fresnel-Linse erzeugt wird, ermöglicht die Kissenlinse die Streuung und Ablenkung des Strahls vom Kopf, um die erforderliche Lichtstreuung zu erreichen, plus eine Haube.


Beitragszeit: 07.02.2023