Die Vorteile der Abschaffung des Countdowns an Ampeln im neuen nationalen Standard

Seit der Einführung der neuen nationalen Norm für Verkehrsampeln haben diese viel Aufmerksamkeit erregt. Die neue Norm trat bereits am 1. Juli 2017 in Kraft. Es handelt sich dabei um die neue Fassung der „Spezifikationen für die Aufstellung und Installation von Straßenverkehrsampeln“, die vom Nationalen Normungsausschuss erarbeitet wurde. Die Umsetzung im Straßenverkehr erfolgte jedoch erst in den letzten zwei Jahren. Die neue Norm vereinheitlicht die Anzeigemodi und die Logik der Ampeln landesweit. Die bisherige Zweitsignalisierung wurde durch die Abschaffung der Zweitsignalisierung und die Verwendung von Blinklichtern ersetzt. Eine weitere Änderung betrifft die Anordnung der Ampeln: Statt des bisherigen Drei-Felder-Rasters besteht sie nun aus neun Feldern mit einer vertikalen Reihe runder Leuchten in der Mitte und Richtungsanzeigen an beiden Seiten.

Die Abschaffung des Countdowns an Ampeln gemäß der neuen nationalen Norm bietet viele Vorteile. Die traditionellen Ampeln sind sehr einfach aufgebaut und schalten im Prinzip unabhängig von der Anzahl der Fahrzeuge und Fußgänger abwechselnd nach einem festgelegten Zeitplan. Heutzutage ist dieses System jedoch offensichtlich nicht mehr zeitgemäß, da es nicht mehr nutzerfreundlich genug ist.

Seite 11 

Beispielsweise kommt es in vielen Städten, insbesondere im Berufsverkehr, zu massiven Staus, und es kann leicht zu einer ungleichen Verkehrsverteilung auf beiden Fahrspuren kommen. So sind beispielsweise außerhalb der Arbeitszeit alle Autos auf dem Heimweg, während auf der anderen Fahrspur fast keine Fahrzeuge unterwegs sind. Oder mitten in der Nacht sind nur wenige Fahrzeuge auf der Straße, die Ampelschaltung bleibt aber unverändert. Unabhängig davon, ob ein Auto fährt oder nicht, muss man trotzdem ein oder zwei Minuten warten.

Die modernisierte Ampelanlage ist eine neue Art intelligenter Ampel, die den Verkehrsfluss an Kreuzungen in Echtzeit erfasst und die Freigabemodi und Schaltzeiten der einzelnen Ampelrichtungen automatisch analysiert und anpasst. Bei geringem Verkehrsaufkommen in einer Richtung schaltet die intelligente Ampelsteuerung die Grünphase in dieser Richtung vorzeitig ab, gibt andere Fahrspuren mit hohem Verkehrsaufkommen frei und verkürzt die Wartezeiten an den Rotphasen. Dadurch wird der koordinierte Betrieb mehrerer Kreuzungen ermöglicht, die Verkehrseffizienz an der gesamten Kreuzung verbessert und eine intelligente Verkehrsführung sowie die Reduzierung von Staus unterstützt.


Veröffentlichungsdatum: 23. September 2022