Aufbau und Funktionsprinzip eines Verkehrssignalmastes

Ampelmasten und Markierungspfosten für den Straßenverkehr bestehen aus formschlüssigen Tragarmen, vertikalen Masten, Verbindungsflanschen, Montageflanschen und eingebetteten Stahlkonstruktionen. Die Bolzen der Ampelmasten müssen dauerhaft sein, und die Hauptkomponenten müssen bestimmten mechanischen, elektrischen und thermischen Belastungen standhalten. Die verwendeten Materialien und elektrischen Komponenten müssen feuchtigkeitsbeständig, selbstexplosionsbeständig, feuerfest oder schwer entflammbar sein. Die freiliegenden Metalloberflächen der Masten und ihrer Hauptkomponenten müssen durch eine mindestens 55 Mikrometer dicke Feuerverzinkung geschützt sein.

Ampelmasten und Markierungspfosten für den Straßenverkehr bestehen aus formschlüssigen Tragarmen, vertikalen Masten, Verbindungsflanschen, Montageflanschen und eingebetteten Stahlkonstruktionen. Die Bolzen der Ampelmasten müssen dauerhaft sein, und die Hauptkomponenten müssen bestimmten mechanischen, elektrischen und thermischen Belastungen standhalten. Die verwendeten Materialien und elektrischen Komponenten müssen feuchtigkeitsbeständig, selbstexplosionsbeständig, feuerfest oder schwer entflammbar sein. Die freiliegenden Metalloberflächen der Masten und ihrer Hauptkomponenten müssen durch eine mindestens 55 Mikrometer dicke Feuerverzinkung geschützt sein.

Aufbau und Funktionsprinzip eines Verkehrssignalmastes

Solarladeregler: Er verfügt über eine Batterieladeschutzfunktion. Seine Hauptaufgabe ist die Steuerung des Betriebszustands des gesamten Systems. Bei großen Temperaturunterschieden muss der Regler über eine geeignete Temperaturkompensation verfügen. Für Solarstraßenbeleuchtungssysteme benötigen wir einen Solarstraßenbeleuchtungsregler mit Licht- und Zeitsteuerung.

Hochwertiger Stahlmast, fortschrittliche Technologie, hohe Windbeständigkeit, hohe Festigkeit, hohe Tragfähigkeit. Auf Kundenwunsch auch in regelmäßigen Achteck-, Sechseck- usw. Formen erhältlich.

Aufbau und Funktionsprinzip Verkehrssignalmast

1. Das Fahrzeug, das an der roten Ampel wartet, wird mithilfe des automatischen Induktionssensors des geomagnetischen Fahrzeugs an den Ampelmast gefesselt. Das Induktionssignal wird an den Hauptrechner gesendet, vom Hauptrechnersystem analysiert, identifiziert und beurteilt. Anschließend wird auf die Ampelwechsel in verschiedenen Richtungen gewartet.

2. Weit verbreitete Ampelanlagen reduzieren die Wartezeiten für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer erheblich. Allerdings gibt es keine Ampelanzeige. Beispielsweise schaltet eine Ampel innerhalb von vier Sekunden von Grün auf Rot, während man in Richtung Norden oder Süden auf Grün warten muss. Durch die Anpassung der Ampelschaltung an das Verkehrsaufkommen wird der statische Ampelmodus aufgehoben, was die Effizienz steigert und Staus reduziert. Wissenschaftliche Berechnungen belegen, dass der Einsatz von Ampelanlagen die Kanaleffizienz um 20–35 % verbessern kann.


Veröffentlichungsdatum: 15. November 2022