Solarampeln bieten auch bei widrigen Wetterbedingungen eine gute Sichtbarkeit

1. Lange Lebensdauer

Die Arbeitsumgebung der Solar-Ampel ist relativ widrig, mit großer Kälte und Hitze, Sonnenschein und Regen. Daher ist eine hohe Zuverlässigkeit der Lampe erforderlich. Die Lebensdauer von Glühlampen für herkömmliche Lampen beträgt 1000 Stunden, die von Niederdruck-Wolfram-Halogenlampen 2000 Stunden. Daher ist der Schutz sehr teuer. Die LED-Solar-Ampel wird durch fehlende Glühfadenvibrationen beschädigt, was zu relativ geringen Glasbruchproblemen führt.

2. Gute Sichtbarkeit

Die LED-Solarampel bietet auch bei widrigen Wetterbedingungen wie Licht, Regen und Staub gute Sichtbarkeit und Leistung. Das von der LED-Solarampel ausgegebene Licht ist monochromatisch, sodass keine Farbchips zur Erzeugung der Signalfarben Rot, Gelb und Grün erforderlich sind. Das von der LED ausgegebene Licht ist gerichtet und hat einen bestimmten Divergenzwinkel, sodass auf den asphärischen Spiegel herkömmlicher Lampen verzichtet werden kann. Diese LED-Funktion löst die Probleme der Täuschung (allgemein bekannt als Fehlanzeige) und des Farbverblassens herkömmlicher Lampen und verbessert die Lichtausbeute.

2019082360031357

3. Geringe Wärmeenergie

Die Solarampel wird einfach von elektrischer Energie auf Lichtquelle umgestellt. Die Wärmeentwicklung ist extrem gering und es entsteht nahezu kein Fieber. Die gekühlte Oberfläche der Solarampel verhindert Verbrühungen durch den Monteur und sorgt für eine lange Lebensdauer.

4. Schnelle Reaktion

Halogen-Wolfram-Glühbirnen sind LED-Solarampeln in der Reaktionszeit unterlegen und reduzieren daher die Unfallhäufigkeit.


Veröffentlichungszeit: 01.09.2022