Die Solarampel besteht aus Solarpanel, Akku, Steuerungssystem, LED-Anzeigemodul und Lichtmast. Solarpanel und Akku bilden das Herzstück der Ampel und gewährleisten deren zuverlässigen Betrieb. Das Steuerungssystem ist sowohl kabelgebunden als auch drahtlos nutzbar. Das LED-Anzeigemodul besteht aus drei hellen LEDs in den Farben Rot, Gelb und Grün. Der Lichtmast ist in der Regel achteckig oder zylindrisch und spritzverzinkt.
Solarampeln verwenden hochleistungsfähige LEDs, wodurch sie eine lange Lebensdauer von mehreren hundert Stunden im Normalbetrieb erreichen. Die Lichtausbeute ist gut, und der Winkel lässt sich an die jeweiligen Straßenverhältnisse anpassen. Das bietet viele Vorteile. Jeder kann die Vorteile und Eigenschaften der Ampeln voll ausschöpfen. Der Akku ist jederzeit aufladbar und ermöglicht nach vollständiger Aufladung in der Regel einen Betrieb von 170 Stunden. Die Solarampeln sind tagsüber betriebsbereit und laden den Akku automatisch auf, sodass Sie sich keine Gedanken um die Stromversorgung machen müssen.
Seit dem Jahr 2000 findet die Solarampeltechnik zunehmend Anwendung in großen Entwicklungsstädten. Sie kann an Verkehrsknotenpunkten verschiedener Autobahnen eingesetzt werden, und auch an Gefahrenstellen wie Kurven und Brücken trägt sie zur Vermeidung von Verkehrsunfällen bei.
Solarampeln sind der Trend in der modernen Verkehrsentwicklung. Im Zuge des nationalen Bestrebens nach einem kohlenstoffarmen Lebensstil werden sie immer beliebter. Solarampeln bieten gegenüber herkömmlichen Ampeln mehr Vorteile: Sie sind umweltfreundlicher und energiesparender, da sie über einen Stromspeicher verfügen und bei der Installation keine Signalkabel verlegt werden müssen. Dadurch entfällt der Aufwand für den Stromnetzausbau. Selbst bei anhaltendem Regen, Schnee oder Bewölkung gewährleisten Solarampeln einen Betrieb von etwa 100 Stunden.
Veröffentlichungsdatum: 23. März 2022
