Die Solarampel besteht aus Solarmodul, Batterie, Steuerung, LED-Anzeigemodul und Lichtmast. Solarmodul und Batterie bilden die Kernkomponenten der Signalleuchte und gewährleisten die normale Stromversorgung. Das Steuerungssystem verfügt über zwei Arten: kabelgebundene und kabellose Steuerung. Die LED-Anzeigekomponente besteht aus drei hellen LEDs in Rot, Gelb und Grün. Der Lichtmast ist in der Regel achtkantig oder zylinderförmig und spritzverzinkt.
Solarampeln werden aus LEDs mit hoher Helligkeit hergestellt, sodass die Lebensdauer bei normalem Gebrauch mehrere hundert Stunden beträgt. Die Lichtquelle hat eine gute Helligkeit und kann den Winkel je nach Straßenverhältnissen anpassen, was zusätzliche Vorteile bietet. Jeder kann die Vorteile bei der Verwendung voll ausschöpfen und der Akku kann jederzeit aufgeladen werden. Nach 170 Stunden Ladezeit ist die Ampel normalerweise einsatzbereit. Tagsüber kann die Solarampel mit dem Solarakku aufgeladen werden, sodass Sie sich keine Sorgen um Stromprobleme machen müssen.
Seit dem Jahr 2000 wird es in großen Entwicklungsstädten nach und nach weit verbreitet eingesetzt. Es kann an Verkehrsknotenpunkten verschiedener Autobahnen eingesetzt werden, und Solarampeln können auch in gefährlichen Abschnitten wie Kurven und Brücken eingesetzt werden, um Verkehrsunfälle und Unfälle zu vermeiden.
Solarampeln liegen also im Trend der modernen Verkehrsentwicklung. Mit der Förderung eines kohlenstoffarmen Lebensstils im Land werden Solarampeln immer beliebter. Solarampeln sind umweltfreundlicher und energiesparender als herkömmliche Leuchten, da sie über eine Stromspeicherfunktion verfügen und bei der Installation kein Signalkabel verlegt werden muss. Stromausfälle usw. können so effektiv vermieden werden. Bei anhaltendem Regen, Schnee und Bewölkung können Solarleuchten etwa 100 Stunden lang normal funktionieren.
Veröffentlichungszeit: 23. März 2022