Solarstraßenlaternen bestehen im Wesentlichen aus vier Teilen: Solar-Photovoltaikmodulen, Batterien, Lade- und Entladereglern und Beleuchtungskörpern.
Der Engpass bei der Verbreitung von Solarstraßenlaternen ist nicht technischer, sondern finanzieller Natur. Um die Systemstabilität zu verbessern und die Leistung bei gleichzeitiger Kostenreduzierung zu maximieren, ist es notwendig, die Ausgangsleistung der Solarzelle optimal auf die Batteriekapazität und die Lastleistung abzustimmen.
Aus diesem Grund reichen rein theoretische Berechnungen nicht aus. Da sich die Intensität des Sonnenlichts schnell ändert, ändern sich auch der Lade- und Entladestrom ständig, was zu großen Fehlern bei der theoretischen Berechnung führen würde. Nur durch die automatische Nachführung und Überwachung des Lade- und Entladestroms lässt sich die maximale Leistung der Fotozelle in verschiedenen Jahreszeiten und Ausrichtungen präzise bestimmen. So wird die Zuverlässigkeit von Batterie und Verbraucher sichergestellt.

Veröffentlichungsdatum: 20. Juni 2019
