Qualitätsnormen für Straßenmarkierungen

Die Qualitätsprüfung von Straßenmarkierungsprodukten muss streng den Standards der Straßenverkehrsordnung entsprechen.

Die technischen Prüfkriterien für Heißschmelz-Straßenmarkierungsbeschichtungen umfassen: Beschichtungsdichte, Erweichungspunkt, Trocknungszeit für Antihaft-Reifen, Farbe und Aussehen der Beschichtung, Druckfestigkeit, Abriebfestigkeit, Wasserbeständigkeit, Alkalibeständigkeit, Glasperlengehalt, Chroma-Leistung (Weiß, Gelb, künstlich beschleunigte Witterungsbeständigkeit), Fließfähigkeit, Standardwerte für Wärmestabilität. Nach dem Trocknen dürfen keine Falten, Flecken, Blasen, Risse, abfallende oder klebende Reifen usw. vorhanden sein. Farbe und Aussehen des Beschichtungsfilms dürfen sich kaum von denen einer Standardplatte unterscheiden. Nach 24-stündigem Einweichen in Wasser dürfen keine Anomalien auftreten. Auch nach 24-stündigem Eintauchen in das Medium dürfen keine Anomalien auftreten. Nach dem künstlich beschleunigten Witterungstest weist die Beschichtung der Testplatte keine Risse oder Ablösungen auf. Leichtes Auskreiden und Verfärben sind zulässig, die Schwankungsbreite des Helligkeitsfaktors darf jedoch nicht mehr als 20 % des Helligkeitsfaktors der Originalvorlage betragen. Die Platte darf 4 Stunden lang gerührt werden, ohne dass es zu offensichtlicher Vergilbung, Verkokung, Verbacken usw. kommt.

Unser Land stellt hohe Anforderungen an die Haltbarkeit, einschließlich der Verschleißfestigkeit. Die Beschichtung von Fahrbahnmarkierungen erfolgt nicht ein für alle Mal, und die Schmelzmarkierungen fallen in der Regel nach zwei Jahren ab oder nutzen sich ab. Wenn die Markierungslinie jedoch erneut beschichtet wird, ist die Entfernungsarbeit sehr aufwändig und verursacht viel Abfall. Obwohl es viele solcher Reinigungsmaschinen gibt, ist die Qualität der Markierungslinie nicht optimal. Sie nagt nicht nur an der Straße, sondern kann auch die Schönheit der Straße beeinträchtigen. Gleichzeitig erreicht die Verschleißfestigkeit der Markierungslinie ein bestimmtes Alter nicht, was zu größeren Schäden führt.

Die Qualitätsstandards von Straßenmarkierungen müssen den Vorschriften entsprechen und die potenziellen Sicherheitsrisiken, die von minderwertigen Produkten ausgehen, können nicht ignoriert werden.


Veröffentlichungszeit: 25. Februar 2022