Überblick über Ampelsysteme

Das automatische Ampelsteuerungssystem ist der Schlüssel zu einem geordneten Verkehrsfluss. Ampeln sind ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssignaltechnik und die grundlegende Sprache des Straßenverkehrs.

Ampeln bestehen aus roten Lichtern (kein Verkehr), grünen Lichtern (Fahrt frei) und gelben Lichtern (Warnung). Sie werden unterteilt in: Kraftfahrzeug-Signallichter, Fußgängerampeln, Fahrstreifen-Signallichter, Richtungsanzeiger-Signallichter, Blinklichter und Signallichter für Straßen- und Bahnübergänge.

Ampeln gehören zur Kategorie der Verkehrssicherheitsprodukte. Sie sind ein wichtiges Instrument zur Verbesserung des Verkehrsmanagement, zur Reduzierung von Verkehrsunfällen, zur Steigerung der Verkehrseffizienz und zur Optimierung der Verkehrsbedingungen. Sie eignen sich für Kreuzungen wie Kreuze und T-förmige Kreuzungen. Die Steuerung erfolgt über eine Ampelanlage, sodass Fahrzeuge und Fußgänger sicher und geordnet passieren können.

Man kann sie in Zeitsteuerung, Induktionssteuerung und adaptive Steuerung unterteilen.

1. Zeitsteuerung. Die Ampelsteuerung an der Kreuzung arbeitet nach einem voreingestellten Zeitschema, auch bekannt als Regelzyklussteuerung. Eine Steuerung, die nur ein Zeitschema pro Tag verwendet, wird als einstufige Zeitsteuerung bezeichnet; eine Steuerung, die mehrere Zeitschemata je nach Verkehrsaufkommen in verschiedenen Zeiträumen anwendet, wird als mehrstufige Zeitsteuerung bezeichnet.

Die einfachste Steuerungsmethode ist die zeitgesteuerte Steuerung einer einzelnen Kreuzung. Linien- und Oberflächensteuerung können ebenfalls zeitgesteuert erfolgen; diese Systeme werden auch als statische Liniensteuerung bzw. statische Oberflächensteuerung bezeichnet.

Zweitens die induktive Steuerung. Bei der induktiven Steuerung wird ein Fahrzeugdetektor am Eingang einer Kreuzung installiert. Die Ampelschaltung wird von einem Computer oder einem intelligenten Ampelsteuerungssystem berechnet und kann anhand der vom Detektor erfassten Verkehrsflussdaten jederzeit angepasst werden. Die grundlegendste Methode ist die induktive Steuerung einer einzelnen Kreuzung, die auch als Einpunkt-Induktionssteuerung bezeichnet wird. Je nach Konfiguration des Detektors kann die Einpunkt-Induktionssteuerung in Halb- und Vollinduktionssteuerung unterteilt werden.

3. Adaptive Regelung. Das Verkehrssystem wird als unsicheres System betrachtet und kann seinen Zustand, wie Verkehrsfluss, Anzahl der Haltestellen, Wartezeiten, Warteschlangenlänge usw., kontinuierlich messen, um die Objekte schrittweise zu verstehen und zu beherrschen. Die Messwerte werden mit den gewünschten dynamischen Eigenschaften verglichen, und die Differenz wird zur Berechnung eines Regelungsverfahrens verwendet, das die einstellbaren Parameter des Systems ändert oder eine Regelung generiert, um sicherzustellen, dass die Regelung unabhängig von den sich ändernden Umgebungsbedingungen einen optimalen oder suboptimalen Regelungseffekt erreicht.


Veröffentlichungsdatum: 08.06.2022