Blitzschutzmaßnahmen für LED-Ampeln

Im Sommer kommt es besonders häufig zu Gewittern. Blitzeinschläge sind elektrostatische Entladungen, die typischerweise Millionen Volt von einer Wolke zum Boden oder zu einer anderen Wolke senden. Auf seinem Weg erzeugt der Blitz ein elektromagnetisches Feld in der Luft, das Tausende von Volt (sogenannte Überspannungen) auf Stromleitungen und induzierten Strom in Hunderten von Kilometern Entfernung erzeugt. Diese indirekten Angriffe ereignen sich meist im Freien an freiliegenden Stromleitungen, beispielsweise an Straßenlaternen. Auch Ampeln und Basisstationen senden Wellen aus. Das Überspannungsschutzmodul ist am vorderen Ende des Stromkreises direkt mit den Überspannungsstörungen der Stromleitung konfrontiert. Es überträgt oder absorbiert die Überspannungsenergie, um die Gefahr von Überspannungen für andere Stromkreise, wie beispielsweise AC/DC-Netzteile in LED-Beleuchtungsanlagen, zu minimieren.

Bei LED-Straßenlaternen erzeugt ein Blitz einen induzierten Spannungsstoß im Netzkabel. Dieser Energiestoß erzeugt eine Stoßwelle im Kabel, also eine Schockwelle. Der Spannungsstoß wird durch diese Induktion übertragen. Die Welt da draußen wächst. Die Welle erzeugt eine Spitze auf der Sinuswelle entlang der 220-V-Übertragungsleitung. Wenn die Spitze in die Straßenlaterne eindringt, beschädigt sie den Stromkreis der LED-Straßenlaterne.

Daher kommt der Blitzschutz von LED-Straßenlaternen ihrer Lebensdauer zugute, was derzeit erforderlich ist.

Daher ist ein guter Blitzschutz für LED-Ampeln erforderlich, da sonst der normale Betrieb beeinträchtigt wird und es zu Verkehrschaos kommt. Wie funktioniert also der Blitzschutz für LED-Ampeln?

1.Installieren Sie den strombegrenzenden Blitzableiter an der Säule der LED-Ampel

Zwischen der Oberseite der Stütze und der Basis des strombegrenzenden Blitzableiters müssen zuverlässige elektrische und mechanische Verbindungen hergestellt werden. Anschließend kann die Stütze geerdet oder über Flachstahl mit dem Erdungsnetz der Stütze selbst verbunden werden. Der Erdungswiderstand muss weniger als 4 Ohm betragen.

2. Überspannungsschutz wird als Stromversorgungsschutz an der Leitung der LED-Ampel und der mechanischen und elektrischen Signalsteuerungsquelle verwendet

Wir sollten darauf achten, dass das Kupferkabel des Überspannungsschutzes wasserdicht, feuchtigkeitsbeständig und staubdicht ist und jeweils mit dem Erdungsschlüssel des Türrahmens verbunden ist und der Erdungswiderstand kleiner als der angegebene Widerstandswert ist.

3. Bodenschutz

Bei einer Standardkreuzung sind die Pfeiler und die Ausrüstung an der Vorderseite relativ weit verstreut, sodass es schwierig ist, einen einzigen Erdungspunkt zu erreichen. Um sicherzustellen, dass die Erdung und die Personenschutzerdung der LED-Ampel funktionieren, wird nur an jedem Pfeiler unterhalb ein vertikaler Erdungskörper verwendet, der zu einer Netzwerkstruktur verschweißt ist. Dies bedeutet, dass ein Mehrpunkt-Erdungsmodus die eingehende Welle allmählich freigibt und andere Blitzschutzanforderungen erfüllt.


Beitragszeit: 04.03.2022