InstallationsmethodeAll-in-One-FußgängerampelDie Qualität und Leistung des Produkts werden unmittelbar beeinflusst. Die strikte Installation der Geräte gemäß den Normen gewährleistet den erfolgreichen Einsatz Ihres Produkts. Die Signallichtfabrik Qixiang hofft, dass Ihnen dieser Artikel bei Ihren Projektentscheidungen weiterhilft.
1. Installationsmethode und Fundamentanforderungen
Vielfalt der Installationsmethoden
Unterschiedliche Installationsszenarien erfordern unterschiedliche Installationsmethoden. Gängige Methoden sind die Flanschmontage und die Montage mit eingebetteten Bauteilen. Die Flanschmontage ist flexibler und einfacher und eignet sich für die Installation auf befestigtem Untergrund wie Straßen und Plätzen. Dabei wird die Fußgängerampel mit Schrauben am Flansch im Boden befestigt. Die Installation ist relativ schnell, und bei Bedarf lässt sie sich auch leicht wieder demontieren. Bei der Montage mit eingebetteten Bauteilen wird der Verbinder bereits beim Gießen des Betonfundaments in das Fundament eingebettet. Diese Methode gewährleistet eine stabilere Verbindung zwischen der Fußgängerampel und dem Fundament. Sie kommt in der Regel dort zum Einsatz, wo besonders hohe Stabilitätsanforderungen gelten, beispielsweise in der Nähe von Autobahnen oder am Meer, wo große äußere Kräfte wirken können.
Fundamentgröße und Tragfähigkeit
Die Größe und Tragfähigkeit des Fundaments einer kombinierten Fußgängerampel stehen in direktem Zusammenhang mit der Stabilität. Die Fundamentgröße muss anhand der Höhe, des Gewichts und der örtlichen geologischen Gegebenheiten bestimmt werden. Beispielsweise ist in Gebieten mit weicherem Boden ein größeres und stabileres Fundament erforderlich, um ein Umkippen zu verhindern. Die Tragfähigkeit des Fundaments muss das Gewicht der kombinierten Fußgängerampel selbst, das Gewicht der Überwachungstechnik sowie zusätzliche Lasten wie Wind- und Erdbebenkräfte aufnehmen können. Im Allgemeinen sollte die Betonfestigkeitsklasse des Fundaments mindestens C20 betragen, und die Fundamenttiefe muss so bemessen sein, dass eine ausreichende Kippsicherheit gewährleistet ist.
2. Windbeständigkeit und Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
Windwiderstandsdesign
Im Vergleich zu quadratischen All-in-One-Fußgängerampeln ist der Windwiderstandsbeiwert unter gleichen Bedingungen geringer, wodurch sie stärkeren Winden besser standhalten. Gleichzeitig sollte die Konstruktion von All-in-One-Fußgängerampeln die Winddruckverteilung berücksichtigen, geeignete Verstärkungsrippen einbauen und die Biegefestigkeit erhöhen. Hochwertige All-in-One-Fußgängerampeln werden zudem Windkanaltests unterzogen, um ihre Windbeständigkeit gemäß den Normen zu überprüfen.
Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
Die kombinierte Fußgängerampel muss besonders in Küstenregionen oder windigen Berggebieten eine hohe Windbeständigkeit aufweisen. Faktoren wie Form und Querschnittsgröße beeinflussen diese. Beispielsweise muss bei einer kombinierten Fußgängerampel mit polygonalem Querschnitt neben der Windbeständigkeit auch die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden. In rauen Umgebungen wie hohen und niedrigen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und starkem Salznebel sind Material und Oberflächenbehandlung der kombinierten Fußgängerampel entscheidend. In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit erforderlich, um inneren Rost zu verhindern. In Küstenregionen mit Salznebel ist der Einsatz hochkorrosionsbeständiger Materialien oder spezieller Korrosionsschutzbeschichtungen, wie z. B. Feuerverzinkung mit anschließender Pulverbeschichtung und anderen Oberflächenbehandlungsverfahren, notwendig, um die Lebensdauer der kombinierten Fußgängerampel zu verlängern.
3. Komfortable Verkabelung und Innenraum
Verdrahtungskanal
Die kombinierte Fußgängerampel sollte über einen ausreichend dimensionierten Kabelkanal verfügen, um die Verlegung von Signal- und Stromleitungen etc. zu erleichtern. Ein gut durchdachter Kabelkanal beugt Kabelverwechslungen vor und reduziert die Ausfallwahrscheinlichkeit. Der Kanal muss genügend Platz für mehrere Kabel bieten und über geeignete Schutzmaßnahmen verfügen, um ein Einklemmen und Abnutzen der Kabel zu verhindern. Beispielsweise kann im Inneren der Ampel ein PVC-Rohr oder ein Kabelkanal aus Metall als Kabelschutz dienen. Ein- und Ausgang des Kanals sind abgedichtet, um das Eindringen von Regenwasser, Staub etc. zu verhindern.
Die Größe und Aufteilung des Innenraums der All-in-One-Fußgängerampel sind ebenfalls wichtig. Ausreichend Platz bietet ausreichend Raum für kleinere Geräte wie Signalverstärker, Netzteile usw. Die Raumaufteilung sollte so gestaltet sein, dass die Installation und Wartung der Geräte erleichtert wird. Beispielsweise sollten Montagehalterungen und Zugangsöffnungen an geeigneten Stellen der All-in-One-Fußgängerampel angebracht sein, damit Techniker die Geräte problemlos installieren und in Betrieb nehmen können.
4. Abstimmung zwischen Erscheinungsbild und Umgebung
Farbabstimmung
Die Farbe der kombinierten Fußgängerampel sollte zur Umgebung passen. In städtischen Straßen und bebauten Gebieten werden üblicherweise neutrale Farben wie Silbergrau und Schwarz gewählt, damit die Ampel nicht abrupt wirkt. In naturnahen Bereichen wie Parks und Wäldern eignen sich Farben, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen, beispielsweise Grün und Braun, um die Ampel besser in das Gesamtbild zu integrieren.
Styling-Stil
Die Gestaltung der kombinierten Fußgängerampel sollte auch die Umgebung berücksichtigen. In modernen Gewerbegebieten oder Hightech-Parks sind schlichte und technische Designs angemessener; in historischen und kulturellen Vierteln oder denkmalgeschützten Bereichen hingegen…Design von All-in-One-Fußgängerampelnsollte so einfach und schlicht wie möglich sein, um Konflikte mit traditionellen Architekturstilen zu vermeiden und die visuelle Harmonie des gesamten Gebiets zu wahren.
Veröffentlichungsdatum: 14. März 2025

