Wie man Blitzschutzmaßnahmen für Verkehrssignalmasten ergreift

Blitze sind ein Naturphänomen, das enorme Energiemengen freisetzt und viele Gefahren für Menschen und Geräte birgt. Blitze können direkt in Objekte in der Umgebung einschlagen und dadurch Schäden und Verletzungen verursachen.VerkehrssignalanlagenAmpelanlagen befinden sich üblicherweise an hochgelegenen, offenen Stellen und sind daher potenziellen Blitzeinschlägen ausgesetzt. Ein Blitzeinschlag in eine Ampelanlage führt nicht nur zu Verkehrsbehinderungen, sondern kann auch die Anlage selbst dauerhaft beschädigen. Aus diesem Grund sind strenge Blitzschutzmaßnahmen unerlässlich.

Verkehrssignalanlagen

Um die Sicherheit der Anwohner und die Unversehrtheit des Ampelmastes selbst zu gewährleisten, muss der Ampelmast mit einem unterirdischen Blitzschutz ausgestattet sein. Bei Bedarf kann zusätzlich ein Blitzableiter auf der Spitze des Ampelmastes installiert werden.

Hersteller von AmpelmastenQixiang verfügt über langjährige Produktionserfahrung und umfassende Kenntnisse im Bereich Blitzschutzmaßnahmen. Sie können sich darauf verlassen, dass wir uns darum kümmern.

Der Blitzableiter, der oben auf dem Ampelmast angebracht wird, sollte etwa 50 mm lang sein. Ist er zu lang, beeinträchtigt er die Optik des Ampelmastes und erhöht dessen Windempfindlichkeit. Die Technik des Blitzschutzes und der Erdung des Ampelmastfundaments ist wesentlich komplexer als die Montage eines Blitzableiters.

Nehmen wir als Beispiel einen kleinen Ampelmast: Dessen Fundament ist etwa 400 mm im Quadrat, die Grube 600 mm tief, der Erdungsanteil 500 mm lang und mit vier M16-Ankerbolzen versehen. Einer dieser Ankerbolzen dient der Erdung. Die Hauptfunktion des Erdungsstabs besteht darin, die Verbindung zwischen Außen- und Erdreich herzustellen. Bei einem Blitzeinschlag leitet der Erdungsstab den Strom ab und schützt so Leitungen und Kabel vor Blitzeinschlägen. Die Installation erfolgt durch die Verbindung des Erdungsstabs mit einem Ankerbolzen mittels Flacheisen. Ein Ende des Erdungsstabs ragt aus der Grube heraus, das andere in den Boden. Der Erdungsstab muss nicht besonders groß sein; ein Durchmesser von 10 mm ist ausreichend.

Neben Blitzschutzvorrichtungen und Erdungssystemen ist auch der Isolationsschutz ein wichtiger Bestandteil des Blitzschutzes.

Die Kabel in Ampelmasten sollten aus Materialien mit guten Isolationseigenschaften ausgewählt und fachgerecht isoliert werden. Die Isolierschicht sollte aus witterungsbeständigen und langlebigen Materialien bestehen, um die Blitzbeständigkeit der Anlage zu verbessern. Gleichzeitig sollten in wichtigen Bauteilen wie dem Anschlusskasten und dem Schaltschrank der Anlage folgende Punkte beachtet werden:Zusätzlich sollte eine Isolierschicht angebracht werden, um zu verhindern, dass Blitze direkt in die Geräte eindringen.

Um die Blitzschutzwirkung von Ampelmasten zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten unerlässlich. Die Inspektion kann mithilfe eines Blitzmessgeräts durchgeführt werden, um die Funktionsfähigkeit der Blitzschutzeinrichtung und die Verbindung des Erdungssystems zu überprüfen. Festgestellte Probleme müssen umgehend behoben oder beschädigte Geräte ausgetauscht werden. Darüber hinaus verlängert die regelmäßige Wartung die Lebensdauer der Geräte und reduziert das Auftreten von Ausfällen.

Ich hoffe, Sie haben nach unserer obigen Erklärung verstanden, wie man Blitzschutzmaßnahmen für Ampelmasten ergreift! Falls Sie Projektanforderungen haben, kontaktieren Sie uns bitte.Kontaktieren Sie unsfür ein Angebot.


Veröffentlichungsdatum: 28. März 2025