Blitzschutzmaßnahmen für Ampelmasten

Blitze sind ein Naturphänomen, das enorme Energie freisetzt und viele Gefahren für Mensch und Maschine birgt. Blitze können direkt in umliegende Objekte einschlagen und Schäden und Verletzungen verursachen.Lichtsignalanlagenbefinden sich meist an hochgelegenen Orten im Freien und sind daher potenzielle Ziele für Blitzeinschläge. Ein Blitzeinschlag in einer Ampelanlage führt nicht nur zu Verkehrsunterbrechungen, sondern kann auch dauerhafte Schäden an der Anlage selbst verursachen. Daher sind strenge Blitzschutzmaßnahmen unerlässlich.

Lichtsignalanlagen

Um die Sicherheit der Anwohner und die Integrität des Ampelmasts selbst zu gewährleisten, muss der Ampelmast mit einem unterirdischen Blitzschutz ausgestattet werden. Bei Bedarf kann auf der Oberseite des Ampelmasts ein Blitzableiter installiert werden.

Hersteller von AmpelmastenQixiang verfügt über langjährige Produktionserfahrung und kennt sich bestens mit Blitzschutzmaßnahmen aus. Überlassen Sie dies getrost uns.

Der oben am Ampelmast installierte Blitzableiter kann etwa 50 mm lang sein. Ist er zu lang, beeinträchtigt er die Schönheit des Ampelmastes selbst und wird durch Wind mehr oder weniger beschädigt. Die Technologie des Blitzschutzes und der Erdung des Ampelmastfundaments ist wesentlich komplizierter als die Installation eines Blitzableiters darauf.

Am Beispiel eines kleinen Ampelmastes ist das Fundament etwa 400 mm breit, hat eine Grubentiefe von 600 mm, eine Einbaulänge von 500 mm und verfügt über vier M16-Ankerbolzen. Einer dieser vier Ankerbolzen dient zur Erdung. Die Hauptfunktion des Erdungsstabes besteht darin, die Außenwelt mit dem Untergrund zu verbinden. Bei einem Blitzeinschlag gibt der Erdungsstab den Strom frei, um Blitzeinschläge auf Leitungen und Kabel zu verhindern. Die Installation erfolgt über einen Flacheisen-Ankerbolzen, dessen eines Ende in die obere Grube, das andere in den Untergrund ragt. Der Erdungsstab muss nicht zu groß sein, ein Durchmesser von 10 mm ist ausreichend.

Neben Blitzschutzeinrichtungen und Erdungssystemen ist auch der Isolationsschutz ein wichtiger Bestandteil des Blitzschutzes.

Die Kabel in Ampelmasten sollten aus Materialien mit guten Isolationseigenschaften ausgewählt und fachgerecht isoliert werden. Die Isolationsschicht sollte wetterbeständige und langlebige Materialien verwenden, um die Blitzbeständigkeit des Geräts zu verbessern. Gleichzeitig sollten in wichtigen Teilen wie dem Anschlusskasten und dem Schaltschrank des GerätsAußerdem sollte eine Isolierschicht hinzugefügt werden, um zu verhindern, dass Blitze direkt in das Gerät eindringen.

Um die Blitzschutzwirkung von Ampelmasten zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektionen und Wartungen unerlässlich. Mithilfe eines Blitzmessgeräts können die Leistung der Blitzschutzeinrichtung und die Konnektivität des Erdungssystems überprüft werden. Bei festgestellten Problemen sollten beschädigte Geräte rechtzeitig repariert oder ausgetauscht werden. Regelmäßige Wartung und Pflege können zudem die Lebensdauer der Geräte verlängern und Ausfälle reduzieren.

Durch unsere obige Erklärung haben Sie vermutlich verstanden, wie Sie Blitzschutzmaßnahmen für Ampelmasten ergreifen können! Wenn Sie Projektanforderungen haben, bitteKontaktieren Sie unsfür ein Angebot.


Veröffentlichungszeit: 28. März 2025