Wie man das Fundament für Straßenampeln gießt

Ob die Grundlage vonAmpelnEine sorgfältige Verlegung der Verlegeteile ist entscheidend für die Stabilität der Anlage im späteren Einsatz. Daher muss diese Arbeit bereits in der Vorbereitungsphase der Anlage erfolgen. Qixiang, ein Hersteller von Ampelanlagen, zeigt Ihnen, wie es geht.

Ampeln

1. Standort der Stehlampe bestimmen: Geologische Gegebenheiten prüfen. Bei weichem Untergrund (1 m²) ist eine größere Aushubtiefe erforderlich. Unterhalb der Aushubstelle sind keine Leitungen oder Rohre zu verlegen. Zudem dürfen sich keine dauerhaften Sonnenschutzvorrichtungen auf der Straßenlaterne befinden. Andernfalls ist der Standort entsprechend anzupassen.

2. Heben Sie an der Position der Ampel eine 1 m³ große Grube aus, die den Vorgaben entspricht. Platzieren und betonieren Sie die Einbauteile. Die Einbauteile werden mittig in der Grube platziert. Ein Ende des PVC-Gewinderohrs wird mittig zwischen den Einbauteilen, das andere Ende im Batteriefach platziert. Achten Sie darauf, dass die Einbauteile, das Fundament und der Untergrund auf gleicher Höhe liegen (bzw. dass die Oberkante der Gewindestange je nach Gegebenheiten auf gleicher Höhe mit dem Untergrund liegt). Eine Seite des Rohrs muss parallel zur Straße verlaufen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Laternenmast nach der Montage gerade steht und nicht schief ist. Betonieren und fixieren Sie den Beton anschließend mit C20-Beton. Verdichten Sie den Beton während des Gießvorgangs mit einem Rüttelstab, um die optimale Dichte und Stabilität zu gewährleisten.

3. Nach Abschluss der Bauarbeiten sollten die auf der Positionierplatte verbliebenen Schlammreste umgehend entfernt und die Verunreinigungen an den Bolzen mit Altöl gesäubert werden.

4. Während der Aushärtung des Betons regelmäßig wässern und die Aushärtung aufrechterhalten; warten, bis der Beton vollständig ausgehärtet ist (in der Regel mehr als 72 Stunden), bevor die Hängelampe montiert wird.

Tipps

Tragfähigkeit des Fundaments: Die Tragfähigkeit des Fundaments muss den Gewichtsanforderungen der Signallampe und des Lampenmastes entsprechen, um sicherzustellen, dass die Signallampe während des Gebrauchs nicht einsinkt oder kippt.

Fundamentstabilität: Die Fundamentstabilität muss den Anforderungen an Wind- und Erdbebenbeständigkeit der Signalleuchte entsprechen, um sicherzustellen, dass die Signalleuchte unter verschiedenen natürlichen Bedingungen stabil bleibt.

Bearbeitung der Einbauteile: Die Einbauteile des Fundaments der Straßenampel müssen vor Betreten der Baustelle abgenommen werden. Sie müssen während der Montage waagerecht und senkrecht ausgerichtet sowie mittig im Fundament positioniert sein.

Abdichtungsmaßnahmen: Bei Grundwasserleckagen sind die Bauarbeiten sofort einzustellen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Gestaltung der Entwässerungslöcher: Die Fundamententwässerung sollte glatt sein, um Probleme wie Fundamentabsenkungen und Schäden an Signalleuchten durch Wasseransammlungen zu vermeiden.

Nivellierungsprüfung: Im Fundament muss die Oberseite des Bewehrungskorbs horizontal ausgerichtet sein; dies muss mit einer Wasserwaage überprüft werden.

Für ein fachgerechtes Fundament der Ampelanlage ist neben dem eigentlichen Betonieren die spätere Instandhaltung unerlässlich. Bewässerung und Wartung müssen rechtzeitig durchgeführt werden, um die Bauqualität zu gewährleisten.

Wenn Sie sich für Ampeln interessieren, können Sie gerneKontaktieren Sie unsWir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!


Veröffentlichungsdatum: 22. April 2025