Entwicklungsperspektiven von LED-Ampeln

Nach jahrzehntelanger technologischer Entwicklung wurde die Lichtausbeute von LEDs erheblich verbessert. Dank ihrer guten Monochromasie und ihres schmalen Spektrums emittieren sie farbiges sichtbares Licht direkt und ohne Filterung. Sie bieten zudem Vorteile wie hohe Helligkeit, geringen Stromverbrauch, lange Lebensdauer und schnelles Einschalten. Da sie über viele Jahre repariert werden können, sinken die Wartungskosten deutlich. Mit der Markteinführung von Hochleistungs-LEDs in Rot, Gelb, Grün und weiteren Farben haben LEDs die traditionelle Glühlampe als Ampelbeleuchtung nach und nach verdrängt.

Hochleistungs-LEDs werden heutzutage nicht nur in hochwertigen Zubehörprodukten wie Fahrzeugbeleuchtung, Leuchten, LCD-Hintergrundbeleuchtung und LED-Straßenlaternen eingesetzt, sondern erzielen auch beträchtliche Gewinne. Mit dem Ersatz veralteter Ampeln und weniger ausgereifter LED-Signalleuchten in den letzten Jahren haben sich die neuen, hellen dreifarbigen LED-Ampeln stark verbreitet. Tatsächlich ist der Preis für ein komplettes LED-Ampelsystem mit optimalen Funktionen und hoher Qualität sehr hoch. Aufgrund der wichtigen Rolle von Ampeln im Stadtverkehr müssen jedoch jährlich zahlreiche Ampeln erneuert werden, was einen relativ großen Markt entstehen lässt. Die hohen Gewinne fördern letztendlich auch die Entwicklung von LED-Produktions- und Designunternehmen und geben der gesamten LED-Branche positive Impulse.

2018090916302190532

LED-Produkte im Verkehrssektor umfassen hauptsächlich rote, grüne und gelbe Ampelsignale, digitale Zeitanzeigen, Pfeilanzeigen usw. Sie benötigen tagsüber helles Umgebungslicht, um gut sichtbar zu sein, während die Helligkeit nachts reduziert werden muss, um Blendung zu vermeiden. Die Lichtquelle der LED-Ampelsteuerungsleuchte besteht aus mehreren LEDs. Bei der Auslegung der Lichtquelle müssen mehrere Brennpunkte berücksichtigt werden, und es gelten bestimmte Anforderungen an die LED-Installation. Eine ungleichmäßige Installation beeinträchtigt die Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung. Daher muss die Vermeidung dieses Problems bereits in der Konstruktion berücksichtigt werden. Ist die optische Konstruktion zu einfach, wird die Lichtverteilung der Ampel hauptsächlich durch die LED selbst bestimmt. In diesem Fall sind die Anforderungen an die Lichtverteilung und die LED-Installation relativ hoch, da dieser Effekt sonst deutlich sichtbar wird.

LED-Ampeln unterscheiden sich von anderen Signalleuchten (wie z. B. Autoscheinwerfern) auch in der Lichtverteilung, obwohl auch sie Anforderungen an die Lichtintensitätsverteilung stellen. Die Anforderungen an die Hell-Dunkel-Grenze von Autoscheinwerfern sind besonders hoch. Solange bei der Konstruktion von Autoscheinwerfern ausreichend Licht an den entsprechenden Stellen bereitgestellt wird, kann der Konstrukteur die Lichtverteilung der Linse in Unterbereiche und -blöcke unterteilen, ohne den Abstrahlpunkt zu berücksichtigen. Bei Ampeln hingegen muss die Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung über die gesamte Leuchtfläche beachtet werden. Das Signalbild muss aus jedem Blickwinkel klar und gleichmäßig erkennbar sein. Obwohl Glühlampen und Halogenlampen als Lichtquellen für Ampeln eine stabile und gleichmäßige Lichtverteilung bieten, weisen sie Nachteile wie hohen Energieverbrauch, geringe Lebensdauer, die Neigung zu Geisterbildern und das Verblassen der Farbchips auf. Wenn es uns gelingt, das Phänomen des toten Lichts von LEDs zu reduzieren und die Lichtdämpfung zu verringern, wird der Einsatz von LEDs mit hoher Helligkeit und niedrigem Energieverbrauch in Signallampen definitiv revolutionäre Veränderungen bei Signallampenprodukten mit sich bringen.


Veröffentlichungsdatum: 15. Juli 2022