Nach Jahrzehnten technologischer Entwicklung wurde die Lichtausbeute von LEDs deutlich verbessert. Dank ihrer guten Monochromatizität und ihres schmalen Spektrums können sie farbiges, sichtbares Licht direkt und ohne Filterung emittieren. Sie bieten außerdem die Vorteile hoher Helligkeit, geringen Stromverbrauch, langer Lebensdauer und schneller Inbetriebnahme. Sie sind jahrelang reparaturfähig, was die Wartungskosten deutlich reduziert. Mit der Markteinführung von LEDs mit hoher Helligkeit in Rot, Gelb, Grün und anderen Farben haben LEDs die traditionelle Glühlampe als Ampelleuchte nach und nach abgelöst.
Hochleistungs-LEDs werden derzeit nicht nur in hochwertigen Zubehörprodukten wie Fahrzeugbeleuchtung, Leuchten, LCD-Hintergrundbeleuchtung und LED-Straßenlaternen eingesetzt, sondern erzielen auch erhebliche Gewinne. Mit der Ablösung altmodischer Ampeln und unausgereifter LED-Signalleuchten in den vergangenen Jahren wurden jedoch neue, helle dreifarbige LED-Ampeln stark beworben und eingesetzt. Ein komplettes Set an LED-Ampeln mit perfekter Funktion und hoher Qualität ist jedoch sehr teuer. Aufgrund der wichtigen Rolle von Ampeln im Stadtverkehr müssen jedoch jedes Jahr zahlreiche Ampeln erneuert werden, was einen relativ großen Markt schafft. Hohe Gewinne fördern schließlich auch die Entwicklung von LED-Produktions- und Designunternehmen und wirken sich positiv auf die gesamte LED-Branche aus.
Im Transportbereich werden hauptsächlich LED-Produkte verwendet, die rote, grüne und gelbe Signalanzeigen, digitale Zeitanzeigen und Pfeilanzeigen enthalten. Das Produkt benötigt tagsüber eine hohe Lichtintensität, um hell zu sein, und sollte nachts gedämpft werden, um Blendung zu vermeiden. Die Lichtquelle einer LED-Ampel besteht aus mehreren LEDs. Bei der Gestaltung der benötigten Lichtquelle müssen mehrere Brennpunkte berücksichtigt werden, und es gelten bestimmte Anforderungen an die Installation der LEDs. Eine inkonsistente Installation beeinträchtigt die Gleichmäßigkeit der Lichtwirkung der leuchtenden Oberfläche. Daher muss bei der Gestaltung berücksichtigt werden, wie dieser Fehler vermieden werden kann. Bei einem zu einfachen optischen Design wird die Lichtverteilung der Signalleuchte hauptsächlich durch die Perspektive der LED selbst gewährleistet. Dann sind die Anforderungen an die Lichtverteilung und die Installation der LEDs relativ streng, da dieses Phänomen sonst sehr deutlich sichtbar wird.
LED-Ampeln unterscheiden sich in ihrer Lichtverteilung von anderen Signalleuchten (wie z. B. Autoscheinwerfern), obwohl auch sie Anforderungen an die Lichtstärkenverteilung stellen. Die Anforderungen an die Hell-Dunkel-Grenze von Autoscheinwerfern sind strenger. Solange bei der Gestaltung von Autoscheinwerfern genügend Licht an die entsprechende Stelle verteilt wird, kann der Designer die Lichtverteilung der Linse in Unterbereiche und Unterblöcke unterteilen, ohne Rücksicht darauf, wo das Licht emittiert wird. Bei Ampelleuchten muss jedoch auch die Gleichmäßigkeit des Lichteffekts über die gesamte Lichtaustrittsfläche berücksichtigt werden. Sie müssen die Anforderungen erfüllen, dass bei Betrachtung der Lichtaustrittsfläche des Signals von jedem Arbeitsbereich der Signalleuchte aus das Signalmuster klar und der visuelle Effekt gleichmäßig sein muss. Obwohl Signalleuchten mit Glühlampen und Halogen-Wolframlampen eine stabile und gleichmäßige Lichtabstrahlung aufweisen, weisen sie Mängel auf wie z. B. einen hohen Energieverbrauch, eine kurze Lebensdauer, eine leicht zu erzeugende Phantomsignalanzeige und ein leichtes Verblassen der Farbchips. Wenn wir das LED-Totlichtphänomen reduzieren und die Lichtdämpfung verringern können, wird die Anwendung von LEDs mit hoher Helligkeit und geringem Energieverbrauch in der Signallampe definitiv revolutionäre Veränderungen bei den Signallampenprodukten mit sich bringen.
Veröffentlichungszeit: 15. Juli 2022