AmpelTatsächlich handelt es sich bei Ampeln um die Ampeln, die man üblicherweise auf Autobahnen und Straßen sieht. Ampeln sind international einheitliche Ampeln, wobei rote Ampeln Stoppsignale und grüne Ampeln Verkehrssignale sind. Man kann sie als stillen „Verkehrspolizisten“ bezeichnen. Aufgrund unterschiedlicher Anwendungen gibt es für Ampeln jedoch auch viele Klassifizierungen. Je nach Lichtquelle können sie beispielsweise in LED-Ampeln und normale Ampeln unterteilt werden.
LED-Ampeln
Es handelt sich um eine Signalleuchte mit LEDs als Lichtquelle. Sie besteht in der Regel aus mehreren LED-Leuchtkörpern. Durch die Gestaltung des Musterlichts können die LEDs selbst durch Anpassung der Anordnung verschiedene Muster bilden und verschiedene Farben und Signale kombinieren. So können auf demselben Leuchtkörper mehr Verkehrsinformationen bereitgestellt und mehr Verkehrspläne konfiguriert werden. Darüber hinaus verfügen LED-Leuchten über ein schmalbandiges Strahlungsspektrum, eine gute Monochromatizität und benötigen keine Filter. Daher kann das von LED-Lichtquellen emittierte Licht grundsätzlich dazu verwendet werden, starre Verkehrssignale menschlicher und lebendiger zu gestalten. Dies ist mit herkömmlichen Lichtquellen nicht möglich.
Gemeinsame Ampeln
Tatsächlich wird es allgemein als herkömmliche Signalleuchte bezeichnet. Die am häufigsten verwendeten Lichtquellen in herkömmlichen Signalleuchten sind Glühlampen und Halogenlampen. Obwohl Glühlampen und Halogenlampen günstig und einfach zu bedienen sind, weisen sie auch eine geringe Lichtausbeute, eine kurze Lebensdauer und thermische Effekte auf, die die Produktion der Lampen beeinträchtigen. Das Polymermaterial hat weitere Nachteile. Darüber hinaus ist der Lampenwechsel aufwendig und die Wartungskosten sind relativ hoch.
Im Vergleich zu herkömmlichen Ampeln ist die Wirkung von LED-Ampeln deutlich besser. Herkömmliche Ampeln werden heute aufgrund ihrer Nachteile wie hohem Stromverbrauch und leichter Beschädigung nur noch selten eingesetzt. LED-Ampeln zeichnen sich nicht nur durch hohe Helligkeit, lange Lebensdauer und Stromersparnis aus, sondern auch durch eine hohe Reinheit der Rot-, Grün- und Gelb-Farben. In Kombination mit einem Ein-Chip-Mikrocomputer lassen sich Animationen (z. B. das Verhalten von Fußgängern beim Überqueren der Straße usw.) leicht darstellen, sodass die meisten Ampeln heute aus LEDs bestehen.
Bei der Wahl von LED-Ampeln ist zweifellos zu berücksichtigen, dass sie energiesparender, umweltfreundlicher, qualitativ hochwertiger und preisgünstiger sind. Bei längerem Gebrauch nutzen sie sich jedoch ab und können durch falsche Bedienung leicht beschädigt werden. Daher ist es auch wichtig zu wissen, wie die Bedienung und die zweite Wartungsmethode längerfristig wirken und die Betriebszeit verlängern können.
Nach dem Rückkauf der Lampen und Laternen sollten Sie diese nicht überstürzen. Lesen Sie die Installationsanleitung sorgfältig durch und installieren Sie die Lampen anschließend gemäß den Anweisungen, da sonst Gefahren entstehen können. Verändern Sie nicht die innere Struktur der LED-Ampel und tauschen Sie die Teile der Lampe nicht nach Belieben aus. Nach der Wartung sollte die Ampel unverändert installiert werden. Es dürfen keine fehlenden oder falschen Teile der Lampen und Laternen eingebaut werden.
Versuchen Sie bei der Verwendung von Ampeln, die Ampeln nicht häufig zu wechseln. Obwohl LED-Ampeln etwa 18-mal häufiger geschaltet werden können als herkömmliche Leuchtstofflampen, beeinträchtigt zu häufiges Schalten die Lebensdauer der elektronischen Komponenten in LED-Ampeln und damit die Lebensdauer der Lampen. Reinigen Sie die LED-Ampeln nicht mit Wasser. Wischen Sie sie einfach mit einem trockenen Lappen ab. Wenn Sie versehentlich mit Wasser in Berührung kommen, versuchen Sie, sie so gut wie möglich zu trocknen. Wischen Sie sie nicht sofort nach dem Einschalten mit einem feuchten Lappen ab.
Das Innere der LED-Ampel wird hauptsächlich über ein Netzteil mit Strom versorgt. Laien wird empfohlen, die Ampel nicht selbst zusammenzubauen, um Risiken wie Stromschläge zu vermeiden. Chemische Mittel wie Polierpulver dürfen nicht nach Belieben auf Metallteilen verwendet werden. Der Einsatz von LED-Ampeln dient der Sicherheit im öffentlichen Verkehr. Wir sollten nicht gierig nach billigen Produkten sein und uns für fehlerhafte Produkte entscheiden. Wenn ein kleiner Verlust einen großen Unterschied macht, birgt dies ernsthafte Sicherheitsrisiken für die soziale Sicherheit und verursacht schwere Verkehrsunfälle. Dann überwiegt der Verlust den Gewinn.
Wenn Sie an LED-Ampeln interessiert sind, wenden Sie sich bitte an den LED-Ampelhersteller Qixiang, ummehr lesen.
Veröffentlichungszeit: 01.08.2023