Klassifizierung und Unterschiede von wassergefüllten Barrieren

Basierend auf dem Produktionsprozess,Wasserbarrierenlassen sich in zwei Kategorien unterteilen: rotationsgeformte und blasgeformte Wasserbarrieren. Stilistisch lassen sich Wasserbarrieren weiter in fünf Kategorien unterteilen: Isolierpfeiler-Wasserbarrieren, Zweiloch-Wasserbarrieren, Dreiloch-Wasserbarrieren, Zaun-Wasserbarrieren, Hochzaun-Wasserbarrieren und Leitplanken-Wasserbarrieren. Je nach Herstellungsverfahren und Stil lassen sich Wasserbarrieren hauptsächlich in rotationsgeformte und blasgeformte Wasserbarrieren unterteilen, wobei die jeweiligen Stile variieren.

Unterschiede zwischen Rotationsformen und Blasformen wassergefüllter Barrieren

Rotationsgeformte Wasserbarrierenwerden im Rotationsformverfahren aus importiertem Polyethylen (PE) hergestellt. Sie zeichnen sich durch leuchtende Farben und Langlebigkeit aus. Blasgeformte Wasserbarrieren hingegen basieren auf einem anderen Verfahren. Beide werden zusammenfassend als Kunststoff-Wasserbarrieren für Transporteinrichtungen bezeichnet und sind auf dem Markt erhältlich.

Unterschiede bei den Rohstoffen: Rotationsgeformte Wasserbarrieren bestehen zu 100 % aus importiertem PE-Neumaterial, während blasgeformte Wasserbarrieren aus einer Mischung aus Kunststoff-Regenerat, Abfällen und Recyclingmaterialien bestehen. Aussehen und Farbe: Rotationsgeformte Wasserbarrieren sind schön, einzigartig geformt und leuchtend gefärbt, was einen lebendigen visuellen Effekt und hervorragende Reflexionseigenschaften bietet. Im Gegensatz dazu sind blasgeformte Wasserbarrieren farblich blasser, optisch weniger ansprechend und bieten nachts eine suboptimale Reflektivität.

Gewichtsunterschied: Rotationsgeformte Wasserbarrieren sind deutlich schwerer als blasgeformte und wiegen über ein Drittel mehr. Achten Sie beim Kauf auf Produktgewicht und -qualität.

Unterschiedliche Wandstärken: Die innere Wandstärke rotationsgeformter Wasserbarrieren beträgt typischerweise 4–5 mm, während sie bei blasgeformten Barrieren nur 2–3 mm beträgt. Dies wirkt sich nicht nur auf das Gewicht und die Rohstoffkosten blasgeformter Wasserbarrieren aus, sondern verringert vor allem ihre Schlagfestigkeit.

Lebensdauer: Unter ähnlichen natürlichen Bedingungen halten rotationsgeformte Wasserbarrieren in der Regel über drei Jahre, während blasgeformte Barrieren nur drei bis fünf Monate halten, bevor es zu Verformungen, Brüchen oder Undichtigkeiten kommt. Daher sind rotationsgeformte Wasserbarrieren langfristig kostengünstiger.

Rotationsformen ist auch als Rotationsformen oder Rotationsgießen bekannt. Rotationsformen ist ein Verfahren zum Hohlformen von Thermoplasten. Ein pulverförmiges oder pastöses Material wird in eine Form gespritzt. Die Form wird erhitzt und vertikal und horizontal gedreht, sodass das Material den Formhohlraum gleichmäßig ausfüllt und durch Schwerkraft und Zentrifugalkraft schmilzt. Nach dem Abkühlen wird das Produkt entformt, wodurch ein Hohlkörper entsteht. Da die Rotationsgeschwindigkeit beim Rotationsformen niedrig ist, ist das Produkt nahezu spannungsfrei und weniger anfällig für Verformungen, Dellen und andere Defekte. Die Produktoberfläche ist flach, glatt und leuchtend gefärbt.

Blasformen ist ein Verfahren zur Herstellung hohler thermoplastischer Teile. Der Blasformprozess umfasst fünf Schritte: 1. Extrudieren eines Kunststoffvorformlings (eines hohlen Kunststoffrohrs); 2. Schließen der Formklappen über dem Vorformling, Festklemmen der Form und Schneiden des Vorformlings; 3. Aufblasen des Vorformlings gegen die kalte Wand des Formhohlraums, Einstellen der Öffnung und Aufrechterhalten des Drucks während des Abkühlens; Öffnen der Form und Entnahme des geblasenen Teils; 5. Beschneiden des Grates zur Herstellung des fertigen Produkts. Beim Blasformen wird eine große Vielfalt an Thermoplasten verwendet. Die Rohstoffe werden so maßgeschneidert, dass sie die Funktions- und Leistungsanforderungen des blasgeformten Produkts erfüllen. Rohstoffe in Blasformqualität sind reichlich vorhanden, wobei Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und thermoplastischer Polyester am häufigsten verwendet werden. Auch Recyclingmaterial, Abfall oder Mahlgut können beigemischt werden.

wassergefüllte Barrieren

Technische Parameter der Wasserbarriere

Füllgewicht: 250kg/500kg

Zugfestigkeit: 16,445 MPa

Schlagfestigkeit: 20 kJ/cm²

Bruchdehnung: 264 %

Installations- und Gebrauchsanweisungen

1. Hergestellt aus importiertem, umweltfreundlichem linearem Polyethylen (PE), ist es langlebig und recycelbar.

2. Attraktives, lichtbeständiges und einfach zu kombinierendes Design, das ein starkes Warnsignal bietet und das Unfallrisiko verringert.

3. Helle Farben sorgen für eine klare Routenanzeige und verschönern Straßen oder Städte.

4. Sie sind hohl und mit Wasser gefüllt, bieten dämpfende Eigenschaften, absorbieren starke Stöße effektiv und reduzieren Schäden an Fahrzeugen und Personen erheblich.

5. Serialisiert für robusten Gesamtsupport und stabile Installation.

6. Bequem und schnell: Zwei Personen können die Installation und Demontage durchführen, wodurch kein Kran erforderlich ist und Transportkosten gespart werden.

7. Wird zur Ablenkung und zum Schutz in überfüllten Bereichen verwendet, wodurch die Polizeipräsenz reduziert wird.

8. Schützt Straßenoberflächen, ohne dass Straßenbauarbeiten erforderlich sind.

9. Kann für Flexibilität und Komfort in geraden oder gebogenen Linien positioniert werden.

10. Geeignet für den Einsatz auf allen Straßen, an Kreuzungen, Mautstellen, Baustellen und in Bereichen, in denen sich große oder kleine Menschenmengen versammeln, um Straßen effektiv zu trennen.


Veröffentlichungszeit: 30. September 2025