Basierend auf dem Produktionsprozess,WassersperrenWasserbarrieren lassen sich in zwei Kategorien einteilen: rotationsgeformte und blasgeformte. Hinsichtlich der Bauart können sie weiter in fünf Kategorien unterteilt werden: Trennpfeiler-Wasserbarrieren, Zweiloch-Wasserbarrieren, Dreiloch-Wasserbarrieren, Zaun-Wasserbarrieren, Hochzaun-Wasserbarrieren und Leitplanken-Wasserbarrieren. Basierend auf dem Herstellungsverfahren und der Bauart lassen sich Wasserbarrieren hauptsächlich in rotationsgeformte und blasgeformte Wasserbarrieren unterteilen, wobei sich die jeweiligen Bauarten unterscheiden.
Unterschiede zwischen rotationsgeformten und blasgeformten wassergefüllten Barrieren
Rotationsgeformte WassersperrenSie werden im Rotationsformverfahren aus importiertem Polyethylen (PE)-Neuware hergestellt. Sie zeichnen sich durch leuchtende Farben und Langlebigkeit aus. Blasgeformte Wasserbarrieren hingegen werden in einem anderen Verfahren gefertigt. Beide werden zusammenfassend als Kunststoff-Wasserbarrieren für Verkehrsanlagen bezeichnet und sind im Handel erhältlich.
Unterschiede im Rohmaterial: Rotationsgeformte Wassersperren bestehen vollständig aus 100 % importiertem PE-Neumaterial, während blasgeformte Wassersperren aus einer Mischung aus Kunststoffgranulat, Abfällen und Recyclingmaterialien hergestellt werden. Aussehen und Farbe: Rotationsgeformte Wassersperren sind ästhetisch ansprechend, formschön und farbenfroh und bieten einen brillanten visuellen Effekt sowie hervorragende Reflexionseigenschaften. Blasgeformte Wassersperren hingegen sind farblich matter, weniger attraktiv und bieten eine suboptimale Reflexion bei Nacht.
Gewichtsunterschied: Rotationsgeformte Wassersperren sind deutlich schwerer als blasgeformte, sie wiegen über ein Drittel mehr. Berücksichtigen Sie beim Kauf das Produktgewicht und die Qualität.
Unterschied in der Wandstärke: Die Innenwandstärke von rotationsgeformten Wassersperren liegt typischerweise zwischen 4 und 5 mm, während die von blasgeformten Sperren nur 2 bis 3 mm beträgt. Dies beeinflusst nicht nur das Gewicht und die Rohmaterialkosten von blasgeformten Wassersperren, sondern verringert vor allem deren Stoßfestigkeit.
Nutzungsdauer: Unter vergleichbaren natürlichen Bedingungen halten rotationsgeformte Wassersperren typischerweise über drei Jahre, während blasgeformte Sperren bereits nach drei bis fünf Monaten Verformungen, Brüche oder Undichtigkeiten aufweisen können. Daher bieten rotationsgeformte Wassersperren langfristig eine höhere Kosteneffizienz.
Rotationsformen, auch Rotationsgießen genannt, ist ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Thermoplasten. Dabei wird ein pulverförmiges oder pastöses Material in eine Form eingespritzt. Die Form wird erhitzt und vertikal sowie horizontal rotiert, wodurch sich das Material gleichmäßig im Formhohlraum verteilt und durch Schwerkraft und Zentrifugalkraft schmilzt. Nach dem Abkühlen wird das Produkt entformt und erhält so einen Hohlkörper. Da die Rotationsgeschwindigkeit beim Rotationsformen gering ist, ist das Produkt nahezu spannungsfrei und weniger anfällig für Verformungen, Dellen und andere Defekte. Die Oberfläche des Produkts ist eben, glatt und farbintensiv.
Blasformen ist ein Verfahren zur Herstellung von hohlen thermoplastischen Bauteilen. Der Blasformprozess umfasst fünf Schritte: 1. Extrudieren eines Kunststoff-Vorformlings (eines hohlen Kunststoffrohrs); 2. Schließen der Formklappen über dem Vorformling, Verschließen der Form und Abschneiden des Vorformlings; 3. Aufblasen des Vorformlings an der kalten Wand des Formhohlraums, Einstellen der Öffnung und Aufrechterhaltung des Drucks während der Abkühlung; Öffnen der Form und Entnahme des Blasformteils; 4. Entfernen des Grates, um das fertige Produkt zu erhalten. Für das Blasformen wird eine Vielzahl von Thermoplasten verwendet. Die Rohstoffe werden auf die funktionalen und leistungstechnischen Anforderungen des Blasformprodukts abgestimmt. Blasformgeeignete Rohstoffe sind reichlich vorhanden, wobei Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und thermoplastisches Polyester am häufigsten verwendet werden. Auch recycelte Materialien, Materialreste oder Mahlgut können beigemischt werden.
Technische Parameter der Wassersperre
Füllgewicht: 250 kg/500 kg
Zugfestigkeit: 16,445 MPa
Schlagfestigkeit: 20 kJ/cm²
Bruchdehnung: 264 %
Installations- und Gebrauchsanleitung
1. Hergestellt aus importiertem, umweltfreundlichem linearem Polyethylen (PE), ist es langlebig und recycelbar.
2. Attraktiv, farbbeständig und einfach miteinander verwendbar, bietet es ein hohes Warnsignal und verringert das Unfallrisiko.
3. Leuchtende Farben sorgen für eine klare Wegweisung und tragen zur Verschönerung von Straßen und Städten bei.
4. Da sie hohl und mit Wasser gefüllt sind, bieten sie Dämpfungseigenschaften, absorbieren effektiv starke Stöße und reduzieren so den Schaden an Fahrzeugen und Personen erheblich.
5. Serialisiert für robuste Gesamtunterstützung und stabile Installation.
6. Bequem und schnell: Zwei Personen können die Montage und Demontage durchführen, wodurch ein Kran überflüssig wird und Transportkosten gespart werden.
7. Wird zur Ablenkung und zum Schutz in überfüllten Bereichen eingesetzt, wodurch die Polizeipräsenz reduziert wird.
8. Schützt Straßenoberflächen, ohne dass dafür Straßenbauarbeiten erforderlich sind.
9. Kann für Flexibilität und Komfort in geraden oder gebogenen Linien positioniert werden.
10. Geeignet für den Einsatz auf allen Straßen, an Kreuzungen, Mautstellen, Baustellen und in Bereichen, in denen sich große oder kleine Menschenmengen versammeln, wodurch die Straßen effektiv getrennt werden.
Veröffentlichungsdatum: 30. September 2025

