Vorteile von Solarampeln und deren Testbereich

Solarbetriebene Ampeln nutzen hauptsächlich Sonnenenergie für ihren Betrieb und verfügen über einen Energiespeicher, der den Betrieb für 10 bis 30 Tage sicherstellt. Da sie ausschließlich Solarenergie verwenden und keine aufwendigen Kabel verlegt werden müssen, entfällt die lästige Kabelführung. Das spart Energie, schont die Umwelt und ermöglicht eine flexible Installation an jedem sonnigen Standort. Zudem eignen sie sich hervorragend für neu gebaute Kreuzungen und erfüllen die Anforderungen der Verkehrspolizei bei Stromausfällen, Stromrationierungen und anderen Notfällen.

592ecbc5ef0e471cae0c1903f94527e2

Mit der fortschreitenden wirtschaftlichen Entwicklung verschärft sich die Umweltverschmutzung zusehends, und die Luftqualität verschlechtert sich zusehends. Um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten und unsere Lebensräume zu schützen, ist die Entwicklung und Nutzung neuer Energien daher dringend geboten. Solarenergie, eine dieser neuen Energiequellen, wird aufgrund ihrer einzigartigen Vorteile zunehmend genutzt, und immer mehr Solarprodukte finden Anwendung in unserem Alltag – Solarampeln sind hierfür ein besonders anschauliches Beispiel.

Die solarbetriebene Ampel ist eine umweltfreundliche und energiesparende LED-Signalanlage, die seit jeher Maßstäbe im Straßenbau und Entwicklungstrends des modernen Verkehrs setzt. Sie besteht im Wesentlichen aus Solarpanel, Akku, Controller, LED-Lichtquelle, Leiterplatte und PC-Gehäuse. Vorteile sind Mobilität, kurze Installationszeit, einfacher Transport und die Möglichkeit des eigenständigen Einsatzes. Selbst an Regentagen ist sie bis zu 100 Stunden betriebsbereit. Das Funktionsprinzip ist folgendes: Tagsüber wandelt das auf das Solarpanel fallende Sonnenlicht in elektrische Energie um, die den Betrieb der Ampelanlage und der drahtlosen Ampelsteuerung sicherstellt und so einen reibungslosen Verkehrsfluss gewährleistet.


Veröffentlichungsdatum: 08.07.2022