Analyse der Steuerungsstrategie für Hochgeschwindigkeits-Nebelscheinwerfer

Die Schnellstraße zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeiten, hohes Verkehrsaufkommen, vollständige Sperrung und zahlreiche Autobahnkreuze aus. Fahrzeuge dürfen daher nicht willkürlich abbremsen oder anhalten. Bei Nebel verschlechtert sich die Sicht auf der Autobahn jedoch erheblich. Dies beeinträchtigt nicht nur die visuelle Wahrnehmung des Fahrers, sondern führt auch zu psychischer Ermüdung, Fehlentscheidungen und Bedienungsfehlern, was wiederum schwere Verkehrsunfälle mit Auffahrunfällen zur Folge haben kann.

Mit Blick auf Unfälle durch Nebel auf Autobahnen wird der Überwachung der Verkehrssicherheit in Nebelgebieten zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei kann die Verwendung von hellen Straßenrandleuchten als Teilsystem zur Fahrbahnmarkierung den Verkehrsfluss bei Nebel effektiv verbessern.

Das Hochgeschwindigkeits-Nebelscheinwerfersystem dient der Erhöhung der Fahrsicherheit auf nebligen Autobahnen. Die Steuerungsstrategie des Hochgeschwindigkeits-Nebelscheinwerfersystems:

Die Steuerungsstrategie für Hochgeschwindigkeits-Nebelscheinwerfer legt die Lichtverteilung der Nebelscheinwerfer im Nebelbereich der Autobahn räumlich und zeitlich unterschiedlich fest und bildet die Grundlage für die Einstellung der Beleuchtung. Die Steuerungsstrategie wählt im Wesentlichen den Blink- und Regelmodus der Hochgeschwindigkeits-Nebelscheinwerfer in Abhängigkeit vom Verkehrsfluss und der Straßenführung aus.

1. Die Art und Weise, wie das Licht blinkt
Zufälliges Flackern: Jedes Licht blinkt nach seiner eigenen stroboskopischen Methode.
Gleichzeitiges Blinken: Alle Lichter blinken mit der gleichen Frequenz und im gleichen Intervall.
Es wird empfohlen, die Methode des zufälligen Flackerns zu verwenden, und die Methode der simultanen Flackersteuerung kann in dem Straßenabschnitt angewendet werden, der eine Straßenlandschaft benötigt.

2. Kontrollmethode
Die Helligkeit und Blinkfrequenz der Nebelscheinwerfer werden je nach Sichtverhältnissen und Nebelbereich so angepasst, dass die Energiekosten im weiteren Verlauf niedriger sind und somit Energie gespart wird, um eine optimale Fahrführung zu gewährleisten.


Veröffentlichungsdatum: 17. Juni 2022