In der heutigen GesellschaftVerkehrssignaleSie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der städtischen Infrastruktur. Doch welche Lichtquellen werden aktuell verwendet? Welche Vorteile bieten sie? Heute geht der Ampelhersteller Qixiang dieser Frage nach.
AmpelfabrikQixiang ist seit zwanzig Jahren in dieser Branche tätig. Vom ersten Entwurf über die präzise Fertigung bis hin zum Export in globale Märkte – jeder Schritt des Prozesses wurde mit fundiertem Branchenwissen und langjähriger technischer Expertise optimiert. Unser Produktportfolio umfasst LED-Ampeln, Ampelmasten, mobile Ampeln, Verkehrssteuerungen, Solar- und reflektierende Werbetafeln und vieles mehr.
Die Vorteile von LED-Ampeln sind vielfältig. Basierend auf praktischen Erfahrungen lassen sie sich wie folgt zusammenfassen:
1. LEDs wandeln elektrische Energie direkt in Licht um und erzeugen dabei extrem wenig bis gar keine Wärme. Die gekühlte Oberfläche von LED-Ampeln schützt das Wartungspersonal vor Verbrennungen und sorgt für eine längere Lebensdauer.
2. Der Nachteil von LED-Ampeln gegenüber Halogenlampen und anderen Lichtquellen liegt in ihrer schnellen Reaktionszeit, die das Risiko von Verkehrsunfällen verringert.
3. Die Energieeinsparungsvorteile von LED-Lichtquellen sind erheblich. Eine ihrer bemerkenswertesten Eigenschaften ist ihr geringer Energieverbrauch, der insbesondere für Beleuchtungsanwendungen von großem Vorteil ist. Der Energiespareffekt zeigt sich besonders deutlich bei großflächigen Ampelanlagen. Nehmen wir beispielsweise das Ampelnetz einer Stadt. Bei 1.000 Ampeln, die jeweils 12 Stunden pro Tag in Betrieb sind, beträgt der tägliche Stromverbrauch, berechnet auf Basis des Stromverbrauchs herkömmlicher Ampeln, 1.000 × 100 × 12 ÷ 1.000 = 12.000 kWh. Mit LED-Ampeln hingegen liegt der tägliche Stromverbrauch nur bei 1.000 × 20 × 12 ÷ 1.000 = 2.400 kWh, was einer Energieeinsparung von 80 % entspricht.
4. Die Betriebsbedingungen von Signalanlagen sind relativ rau und umfassen extreme Kälte und Hitze, Sonneneinstrahlung und Regen, was hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Lampen stellt. Die durchschnittliche Lebensdauer von Glühlampen in typischen Signalanlagen beträgt 1.000 Stunden, während die durchschnittliche Lebensdauer von Niedervolt-Halogenlampen 2.000 Stunden beträgt, was zu hohen Wartungskosten führt.
LED-Ampeln weisen keine Glühfadenschäden durch Temperaturschocks auf und neigen seltener zu Rissen in der Glasabdeckung.
5. LED-Ampeln bieten auch unter schwierigen Bedingungen wie Dauerlicht, Regen und Staub hervorragende Sichtbarkeit und Leistung. Da LEDs monochromatisches Licht emittieren, entfällt die Notwendigkeit von Filtern zur Erzeugung der Signalfarben Rot, Gelb und Grün. Das LED-Licht ist gerichtet und hat einen bestimmten Abstrahlwinkel, wodurch die in herkömmlichen Ampeln verwendeten asphärischen Reflektoren überflüssig werden. Diese Eigenschaft der LEDs beseitigt die Probleme von Phantomdarstellungen (auch bekannt als Fehlanzeigen) und Filterverblassung, die bei herkömmlichen Ampeln häufig auftreten, und verbessert die Lichtausbeute.
Aufgrund der entscheidenden Rolle von Ampeln im städtischen Verkehr müssen jährlich zahlreiche Ampeln ausgetauscht werden, wodurch ein bedeutender Markt entsteht. Hohe Gewinne kommen auch LED-Herstellern und -Designern zugute und wirken sich positiv auf die gesamte LED-Branche aus. Zukünftig werden LED-Ampeln noch intelligenter und bieten erhebliche Umweltvorteile. Da LED-Lichtquellen bei der Herstellung keine Schadstoffe produzieren, sind sie umweltfreundlich und eine ideale Wahl für grüne Beleuchtung. Angesichts der Entwicklung intelligenter Verkehrssysteme integriert der Ampelhersteller Qixiang weiterhin Spitzentechnologien wie das Internet der Dinge und bewahrt gleichzeitig seine traditionellen Stärken. So bietet er Kunden weltweit ein umfassendes Produktsortiment – von klassischen bis hin zu intelligenten Modellen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.LED-Verkehrssignale.
Veröffentlichungsdatum: 06.08.2025

