In der heutigen GesellschaftVerkehrssignalesind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Infrastruktur. Doch welche Lichtquellen werden aktuell genutzt? Welche Vorteile bieten sie? Die Ampelfabrik Qixiang wirft heute einen Blick darauf.
AmpelfabrikQixiang ist seit zwanzig Jahren in der Branche tätig. Vom ersten Entwurf über die Präzisionsproduktion bis hin zum Export für globale Märkte wurde jeder Prozessschritt mit tiefem Branchenverständnis und umfangreichem technischen Know-how optimiert. Zu unseren Produkten gehören LED-Ampeln, Ampelmasten, mobile Ampeln, Verkehrssteuerungen, Solar- und reflektierende Beschilderungen und vieles mehr.
Die Vorteile von LED-Ampeln sind vielfältig. Aus der Praxis lassen sie sich wie folgt zusammenfassen:
1. LEDs wandeln elektrische Energie direkt in Licht um und erzeugen dabei extrem wenig bis gar keine Wärme. Die gekühlte Oberfläche der LED-Ampeln verhindert Verbrennungen beim Wartungspersonal und sorgt für eine längere Lebensdauer.
2. LED-Ampeln haben im Vergleich zu Halogenlampen und anderen Lichtquellen einen Nachteil: Sie zeichnen sich durch eine schnelle Reaktionszeit aus, die das Risiko von Verkehrsunfällen verringert.
3. LED-Lichtquellen bieten erhebliche Energiesparvorteile. Besonders hervorzuheben ist ihr niedriger Energieverbrauch, der sich besonders für Beleuchtungsanwendungen auszahlt. Besonders deutlich wird der Energiespareffekt bei großen Ampelanlagen. Betrachten wir beispielsweise das Ampelnetz einer Stadt. Angenommen, es gibt 1.000 Ampeln, die jeweils 12 Stunden pro Tag in Betrieb sind, dann beträgt der tägliche Stromverbrauch, berechnet auf Basis des Stromverbrauchs herkömmlicher Ampeln, 1.000 × 100 × 12 ÷ 1.000 = 12.000 kWh. Mit LED-Ampeln beträgt der tägliche Stromverbrauch jedoch nur 1.000 × 20 × 12 ÷ 1.000 = 2.400 kWh, was einer Energieeinsparung von 80 % entspricht.
4. Die Betriebsumgebung von Signalen ist relativ rau und extremer Kälte und Hitze, Sonne und Regen ausgesetzt. Dies stellt hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Lampen. Die durchschnittliche Lebensdauer von Glühlampen in typischen Signalleuchten beträgt 1.000 Stunden, während die durchschnittliche Lebensdauer von Niedervolt-Halogen-Wolframlampen 2.000 Stunden beträgt. Dies führt zu hohen Wartungskosten.
Bei LED-Ampeln kommt es nicht zu Glühfadenschäden durch Thermoschocks und die Gefahr von Glasbruch ist geringer.
5. LED-Ampeln bieten selbst unter schwierigen Bedingungen wie ständiger Sonneneinstrahlung, Regen und Staub hervorragende Sichtbarkeit und Leistung. LEDs strahlen monochromatisches Licht aus, sodass keine Filter zur Erzeugung der Signalfarben Rot, Gelb und Grün erforderlich sind. LED-Licht ist gerichtet und weist einen bestimmten Divergenzwinkel auf, wodurch die in herkömmlichen Ampeln verwendeten asphärischen Reflektoren überflüssig werden. Diese Eigenschaft von LEDs eliminiert die Probleme der Phantomabbildung (allgemein bekannt als Fehlanzeige) und des Filterverblassens, die herkömmliche Ampeln plagen, und verbessert die Lichteffizienz.
Aufgrund der entscheidenden Rolle von Verkehrssignalen im städtischen Verkehr müssen jährlich zahlreiche Ampeln ausgetauscht werden, was einen bedeutenden Markt schafft. Hohe Gewinne kommen auch LED-Produktions- und Designunternehmen zugute und setzen positive Impulse für die gesamte LED-Branche. LED-Ampeln werden in Zukunft noch intelligenter und bieten deutliche Umweltvorteile. LED-Lichtquellen produzieren zudem keine Schadstoffe und sind daher umweltfreundlich und ideal für grüne Beleuchtung. Angesichts der Weiterentwicklung intelligenter Verkehrsmittel integriert die Ampelfabrik Qixiang weiterhin Spitzentechnologien wie das Internet der Dinge und behält gleichzeitig ihre traditionellen Vorteile bei. Sie bietet Kunden weltweit eine umfassende Produktpalette von klassischen bis hin zu intelligenten Modellen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.LED-Verkehrssignale.
Beitragszeit: 06.08.2025