Spezielle Verkehrssignale, sogenannte Pfeilampeln, lenken den Verkehr in bestimmte Richtungen. Ihre Hauptaufgabe ist die klare Festlegung der Vorfahrt für links-, geradeaus- und rechtsabbiegende Fahrzeuge.
Die Ampelpfeile zeigen üblicherweise in Fahrtrichtung und bestehen aus roten, gelben und grünen Pfeilen. Leuchtet der gelbe Pfeil, dürfen Fahrzeuge, die die Haltelinie bereits überfahren haben, weiterfahren, während alle anderen anhalten und warten müssen. Leuchtet der rote Pfeil, müssen Fahrzeuge in dieser Richtung anhalten und dürfen die Linie nicht überfahren. Leuchtet der grüne Pfeil, dürfen Fahrzeuge in dieser Richtung weiterfahren.
Im Vergleich zu kreisförmigen Ampeln verhindern Pfeilampeln Verkehrskonflikte an Kreuzungen und bieten eine präzisere Anzeige. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil städtischer Verkehrssignalanlagen und werden häufig eingesetzt, um die Verkehrsführung und -sicherheit auf Fahrstreifen mit wechselnder Geschwindigkeit und an komplexen Kreuzungen zu verbessern.
Spezielle Verkehrssignale, sogenannte Pfeilampeln, lenken den Verkehr in bestimmte Richtungen. Ihre Hauptaufgabe ist die klare Festlegung der Vorfahrt für links-, geradeaus- und rechtsabbiegende Fahrzeuge.
Die Ampelpfeile zeigen üblicherweise in Fahrtrichtung und bestehen aus roten, gelben und grünen Pfeilen. Leuchtet der gelbe Pfeil, dürfen Fahrzeuge, die die Haltelinie bereits überfahren haben, weiterfahren, während alle anderen anhalten und warten müssen. Leuchtet der rote Pfeil, müssen Fahrzeuge in dieser Richtung anhalten und dürfen die Linie nicht überfahren. Leuchtet der grüne Pfeil, dürfen Fahrzeuge in dieser Richtung weiterfahren.
Im Vergleich zu kreisförmigen Ampeln verhindern Pfeilampeln Verkehrskonflikte an Kreuzungen und bieten eine präzisere Anzeige. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil städtischer Verkehrssignalanlagen und werden häufig eingesetzt, um die Verkehrsführung und -sicherheit auf Fahrstreifen mit wechselnder Geschwindigkeit und an komplexen Kreuzungen zu verbessern.
Im Stadtverkehr wird häufig die mittelgroße 300-mm-Pfeilampel eingesetzt. Ihre Hauptvorteile sind Praktikabilität, Flexibilität und gute Sichtbarkeit, wodurch sie für die meisten Kreuzungssituationen geeignet ist.
Selbst bei hellem Tageslicht gewährleisten die moderate Größe des 300-mm-Lichtpanels und die optimale Platzierung des Pfeilsymbols eine gute Erkennbarkeit. Für normale Fahrstrecken auf innerstädtischen Haupt- und Nebenstraßen ist die Leuchtfläche ausreichend hell. Aus einer Entfernung von 50 bis 100 Metern können Fahrer die Lichtfarbe und die Pfeilrichtung deutlich erkennen und so Fehlinterpretationen aufgrund kleiner Symbole vermeiden. Die Nachtbeleuchtung sorgt für optimale Sichtverhältnisse und komfortables Fahren, da sie sowohl gut durchdringend als auch für entgegenkommende Fahrzeuge nicht blendend ist.
Dank ihres moderaten Gewichts benötigt diese 300-mm-Pfeilampel keine zusätzliche Mastverstärkung. Sie ist kostengünstig und einfach zu installieren und kann direkt an integrierten Signalanlagen, Auslegerarmen oder herkömmlichen Kreuzungsammlern montiert werden. Sie eignet sich sowohl für zweispurige Hauptstraßen mit vier bis sechs Fahrstreifen als auch für schmale Kreuzungen wie Wohneinfahrten und -ausfahrten sowie Abzweigungen. Da die Ampelgröße nicht an die Kreuzungsgröße angepasst werden muss, bietet sie hohe Flexibilität und vereinfacht die Beschaffung und Wartung durch die Kommunen.
300-mm-Pfeilampeln verwenden typischerweise LED-Lichtquellen und verbrauchen nur ein Drittel bis die Hälfte der Energie herkömmlicher Ampeln. Dadurch wird der Energieverbrauch langfristig deutlich reduziert. Im Vergleich zu kleineren Ampeln weisen sie dank ihrer kompakten Bauweise und der hervorragenden Wärmeableitung eine deutlich längere Lebensdauer von fünf bis acht Jahren auf. Darüber hinaus ermöglicht das vielseitige Zubehör einen einfachen Austausch beschädigter Teile wie Netzteil und Lichtpanel. Dies führt zu langen Wartungsintervallen und geringen Kosten und senkt somit die Betriebskosten der städtischen Verkehrsinfrastruktur.
Darüber hinaus ist das Pfeilsymbol der 300-mm-Ampel angenehm groß – weder zu groß, um zu viel Platz am Mast zu beanspruchen, noch zu klein, um für Fußgänger und nicht motorisierte Fahrzeuge schwer erkennbar zu sein. Es handelt sich um eine kostengünstige Lösung, die den Anforderungen von motorisierten und nicht motorisierten Fahrzeugen gleichermaßen gerecht wird. Die Ampel wird häufig an verschiedenen städtischen Kreuzungen eingesetzt und trägt nachweislich zu mehr Sicherheit und einem geordneten Verkehrsfluss bei.
A: Bei hellem Sonnenlicht können die Fahrer die Lichtfarbe und die Pfeilrichtung aus einer Entfernung von 50-100 Metern deutlich erkennen; bei Nacht oder bei Regenwetter kann die Sichtweite 80-120 Meter erreichen und erfüllt damit die Anforderungen an die Verkehrsvorhersage an normalen Kreuzungen.
A: Bei normalem Gebrauch beträgt die Lebensdauer 5–8 Jahre. Das Lampengehäuse verfügt über eine kompakte Wärmeableitungsstruktur und eine geringe Ausfallrate. Die Teile sind leicht austauschbar, und empfindliche Komponenten wie Lampenpanel und Netzteil lassen sich ohne Spezialwerkzeug problemlos ersetzen.
A: Ausgewogene Darstellung von „Klarheit“ und „Vielseitigkeit“: Es bietet eine größere Sichtweite als 200 mm und eignet sich daher für mehrspurige Kreuzungen; es ist leichter und flexibler zu installieren als 400 mm und hat einen geringeren Energieverbrauch und niedrigere Beschaffungskosten, was es zur kostengünstigsten mittleren Spezifikation macht.
A: Strenge nationale Vorschriften (GB 14887-2011) sind erforderlich. Die Wellenlängen für rotes Licht liegen bei 620–625 nm, für grünes Licht bei 505–510 nm und für gelbes Licht bei 590–595 nm. Ihre Helligkeit beträgt ≥ 200 cd/m², wodurch die Sichtbarkeit unter verschiedenen Lichtverhältnissen gewährleistet ist.
A: Eine individuelle Anpassung ist möglich. Einzelne Pfeile (links/geradeaus/rechts), Doppelpfeile (z. B. Linksabbiegen + Geradeaus) und Dreifachpfeilkombinationen – die flexibel an die Fahrspurfunktionen der Kreuzung angepasst werden können – gehören zu den von gängigen Produkten unterstützten Darstellungsformen.
